Image

Backen mit Kindern – Richtig leicht und richtig lecker: So backen Sie mit der ganzen Familie.

5 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen

Leuchtende Kinderaugen, köstliche Weihnachtskekse und ganz schön viel Chaos in der Küche: So endet ein gemeinsamer Backtag mit der ganzen Familie. Doch das macht nichts, denn vor allem in der Adventzeit können Sie sich begleitet von Weihnachtsliedern und mit Zimtduft in der Nase bei freudigem Gewusel in der Küche perfekt auf Heilig Abend einstimmen.

Damit der Spaß dabei nicht zu kurz kommt und kleine Verletzungen ausbleiben, zeigen wir Ihnen hier hilfreiche Tipps für das Backen mit Kindern. Entdecken Sie außerdem ein einfaches Keksrezept, das sich ganz leicht nachbacken lässt.

Tipps fürs Backen mit Kindern

Backen mit Kindern macht einfach Freude. Die Kleinen lieben es, die Zutaten zu vermengen, den Teig zu kneten und die Kekse auszustechen. Sie lernen auch einiges dabei. Zum Beispiel wie man mit den Zutaten richtig umgeht. Vor allem beim Kneten und beim Verzieren können die Kinder tatkräftig mithelfen. Wie Sie kleine Hoppalas vermeiden oder einfach behandeln und wie das Backen zum Familienerlebnis wird, erfahren Sie hier.

1. Tipp fürs Backen mit Kindern: Vorbereiten, vorbereiten, vorbereiten

Image

Die Vorbereitung ist alles. Achten Sie darauf, dass alle Keks-Zutaten bereits in der Küche stehen. Auch die Backutensilien sollten Sie bereits hergerichtet haben. Das erspart Ihnen jede Menge Stress und Chaos während des Backens.

Seien Sie außerdem für alle Fälle gewappnet. Vor lauter Tatendrang kann leider leicht ein kleines Missgeschick passieren. Unser Tipp: Halten Sie die Hansaplast Sprühpflaster bereit. Sie bieten sofort Schutz und sind noch dazu wasserfest. Dem fröhlichen Backen steht dann nichts mehr im Wege.

2. Tipp fürs Backen mit Kindern: Immer mit der Ruhe

Image

Stress, Hektik, Hitze – das sind keine guten Zutaten für einen gemeinsamen Backtag. Einmal kurz nicht aufgepasst und die kochend heiße Schokoladenglasur tropft schon runter.

Das passiert schneller, als man denkt. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit für das Keksebacken mit Kindern. Den Kleinen ist oft einfach nicht bewusst, welche Gefahren in der Küche lauern. Erklären Sie Ihnen in aller Ruhe, warum sie beispielsweise das Backrohr nicht angreifen dürfen. Lassen Sie Ihre Kinder beim Backen außerdem nie unbeaufsichtigt.

Und: Seien Sie ein gutes Vorbild. Benutzen Sie selbst Handschuhe und zeigen Sie Ihren Kleinen, wie Sie sich in der heimischen Backstube verhalten sollten. Zeigen Sie Ihren Kleinen, dass Sie sich die Hände waschen und im Umgang mit Küchenutensilien besonders vorsichtig sein müssen.

3. Tipp fürs Backen mit Kindern: Verkleiden

Image
Jeder liebt es doch, für kurze Zeit in eine andere Rolle zu schlüpfen. Kinder finden viel Gefallen am Verkleiden. Sorgen Sie deswegen dafür, dass Sie genügend Schürzen, Backmützchen und Geschirrtücher zu Hause haben. Wie wär’s mit besonders schrillen und lustigen Schürzen oder einer selbstgebastelten Backmütze aus buntem Papier? Sie könnten doch auch einfach einmal so tun, als wären Sie in einer echten Backstube. Und auch für Sie gibt es einen großen Vorteil: Sie ersparen sich anschließend das Rauswaschen von hartnäckigen Flecken aus der Kleidung.

4. Tipp fürs Backen mit Kindern: Das Auge isst mit

Image

Pink, gelb, blau, orange – das Credo für das Verzieren lautet: „Je bunter und schriller desto besser.“ Beim Dekorieren und Aufpeppen der Weihnachtskekse können sich die Kleinen so richtig austoben. Und sind wir doch ehrlich zueinander: Ein rosaroter Schmetterlings-Keks schmeckt auch Ihnen um Welten besser als ein ganz normaler, fader Keks – oder? Eben!

In jedem Backladen oder auch in diversen Online-Shops finden Sie kreative Glasuren und außergewöhnliche Dekorationen für Ihre Kekse. Zuckerglasur, Schokoglasur und Smarties sind die Keks- oder Kuchenklassiker. Von Blüten, über Speisefarben und Fußbällen bis hin zu funkelnden und glitzernden Zucker-Sternchen – Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Je natürlicher die Zutaten, desto besser. Auch mit den richtigen Ausstechformen können Sie Ihren Kleinen beim Keksebacken eine Freude machen. Einhörner, Drachen, Elche und Katzen liegen übrigens gerade besonders im Trend.

5. Tipp fürs Backen mit Kindern: Gemeinsames Genießen

Image
Bleiben Sie ruhig, seien Sie geduldig und loben Sie viel. Klappt beim Backen irgendetwas nicht auf Anhieb, ist das doch nicht tragisch. Bereiten Sie jedoch sicherheitshalber genügend Zutaten für ein zweites oder drittes Keksblech vor. Aber bedenken Sie: Es ist noch kein Meisterbäcker vom Himmel gefallen.

Unser Rezepttipp: Schnelle 3-Zutaten-Weihnachtskekse

Image

Beim Backen mit Kindern gilt: So schnell und so simpel wie möglich. Dieses Rezept ist einfach und auch lecker. Selbstgemachtes schmeckt auch immer gleich noch viel besser. Das Beste: Sie müssen nicht in den Supermarkt und dort Unsummen ausgeben. Die Standardzutaten haben Sie bestimmt schon im Küchenschrank stehen.

Also … Weihnachtsmusik an und los geht das große Kneten.

Für ungefähr 40 Kekse brauchen Sie:

  • 225 Gramm Mehl
  • 110 Gramm Zucker
  • 150 Gramm Butter


So bereiten Sie die Kekse zu:

  1. Heizen Sie Ihren Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor und belegen Sie gleich zwei Bleche mit Backpapier (diesen Job könnten auch Ihre Kinder übernehmen).
  2. Nun geht’s an den Teig: Verkneten Sie Mehl, Zucker und Butter mit der Hand. Auch hier kann die ganze Familie mithelfen.
  3. Formen Sie aus dem Teig nun eine Kugel und legen Sie sie für ungefähr 20-30 Minuten zum Ruhen in den Kühlschrank.
  4. Verteilen Sie danach ein wenig Mehl auf der Arbeitsfläche und rollen Sie den Teig aus.
  5. Jetzt kommen die Ausstecher ins Spiel. Egal ob Sie sich für ein Einhorn oder einen klassischen Tannenbaum entschieden haben, stechen Sie ungefähr 40 Kekse aus dem Teig aus.
  6. Legen Sie Ihre Kekse nun mit etwas Abstand auf die Bleche und backen Sie sie für circa 10 bis 15 Minuten.
  7. Danach geht’s ans Verzieren: Schokoglasur, Smarties, Farbe oder Glitzer kommen nun auf Ihre Kekse.
  8. Entspannen und genießen: Mmmmmh.

Empfohlene Artikel