Verletzungen am Finger? Kinesiologie Tape hilft
Finger richtig tapen

Wann sollte man tapen?
Kinesiologie Tape Hansaplast Sport

Tipps zur Anwendung des Kinesiologie Tapes
- Vor der Anwendung sollte die Haut sauber, trocken und unverletzt sein.
- Das Tape mindestens 20 Minuten vor der körperlichen Aktivität anbringen, um eine optimale Klebkraft während der sportlichen Aktivität gewährleistet.
- Die Ecken des Tapes abrunden, um Verkleben oder Aufrollen zu vermeiden. Dazu das Papier vorsichtig 3-4 cm vom Ende einreißen und dann entfernen, ohne die Klebefläche zu berühren.
- Nach dem Anbringen mehrmals mit der Hand über das Tape reiben, um die Klebemasse zu aktivieren. Zum Entfernen das Tape in Richtung des Haarwachstums abziehen und gleichzeitig mit der anderen Hand Druck auf die Haut ausüben, um ein Anheben der Hautschichten zu vermeiden.
Was bringt ein Tape am Handgelenk?
Lässt die Stabilität des Handgelenks nach und treten Schmerzen und Muskelverspannungen auf, empfiehlt es sich, das Gelenk zu stabilisieren. Ein Tape-Verband kann bei Handgelenksbeschwerden schnell Linderung verschaffen. Durch das Bandagieren mit Tapes wird das Handgelenk so lange geschont, bis die Heilung einsetzen kann. Um das Handgelenk zu stabilisieren, wird häufig das Kinesio Tape verwendet.
Handgelenk tapen – Schritt für Schritt
Tape gegen Arthrose
Kinesiologisches Taping ist zur Behandlung von Fingergelenksarthrosen möglich. Dieses kann auf den Patienten und seine Alltagsbelastung abgestimmt werden. Tut zum Beispiel der Daumen beim Abspreizen weh, kann dieses Gelenk gezielt getaped werden. Dadurch wird das schmerzfreiere Greifen wieder möglich. Patienten mit Gelenkverschleiß empfinden abends nach der Arbeit Schmerzen. Dies lässt sich durch Tapen verbessern.
Das elastische Pflaster vermindert das Muskelungleichgewicht bzw. die veränderte Gelenkstellung.
Beleidigtes Fingergelenk tapen
Unsere Alternative bei Kapselverletzungen

Taping bei Verstauchungen
Finger richtig tapen für Kletterer

Das H-Tape entlastet und unterstützt das verletzte Band dabei, dass sich die Sehnen nicht vom Knochen entfernen. Dazu einen etwa 12 mm breiten und ca. 12 cm langen Tapestreifen wählen und diesen von beiden Seiten her in der Mitte einreißen. Einen Steg stehen lassen, der das sogenannte „H“ bildet. Den Steg auf das Gelenk in der Handinnenseite legen. Dazu den kleinen Streifen zuerst befestigen. Danach wird das Tape erst um das verletzte Gelenk gewickelt.
Tipp: Nicht zu fest tapen. Dadurch verhindern Sie, dass der Blutfluss vermindert wird. Auch bei Sehnenscheidenentzündungen kann ein H-Tape in gleicher Weise angelegt werden. Vergessen Sie nicht, das H gleich am Anfang des Tapes zu machen, so lässt es sich leichter anbringen.
Egal ob zur Unterstützung bei geschwächten Muskeln oder zur Behandlung von Sportverletzungen – Kinesiologie Tape ist in jedem Verbandskasten gut aufgehoben. Wichtig ist, dass Sie stets auf die richtige Anwendung achten, um für eine schnelle Schmerzlinderung zu sorgen.