Symptome von Spannungskopfschmerzen
So drücken sich die Schmerzen aus

Die Kopfschmerz-Arten im Überblick
Unterschiede zwischen Spannungskopfschmerzen, Migräne und Medikamentenkopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen treten vor allem auf Stirn und beidseitig auf dem ganzen Hinterkopf auf. Die Schmerzen können einige Stunden bis zu mehreren Tagen anhalten. Der Spannungskopfschmerz hat eine leichte bis mittelstarke Ausprägung. Mögliche Ursachen sind unter anderem Stress sowie eine generelle Wetterfühligkeit.
Migräne

Im Gegensatz dazu tritt Migräne eher einseitig auf und hält höchstens bis zu 72 Stunden an. Migräne kommt viel seltener vor als der Spannungskopfschmerz und wird als pochend, hämmernd und pulsierend empfunden. Begleiterscheinungen neben dem Kopfschmerz sind Übelkeit, Erbrechen sowie eine Licht- und Lärmempfindlichkeit. Etwaige Auslöser sind unter anderem Alkohol und Hormonschwankungen.
Medikamentenkopfschmerzen treten beidseitig auf und sind dauerhaft vorhanden. Sie schmerzen dumpf-bohrend und stechend. Die Ursache ist die ständige Einnahme von Schmerzmitteln und Medikamenten – wie der Name bereits vermuten lässt.
Medikamentenkopfschmerzen
Deshalb entstehen Spannungskopfschmerzen .

Was tun gegen Spannungskopfschmerzen?
So werden Sie die Schmerzen los!

Die Behandlung von episodischen Spannungskopfschmerzen erfolgt heutzutage meistens durch Medikamente. Sanfte Schmerzmittel können leicht Abhilfe schaffen. Suchen Sie auf jeden Fall Ihren Arzt auf und stimmen Sie die Behandlung mit ihm ab. Bei chronischen Spannungskopfschmerzen können Entspannungsübungen helfen. Starke Kopfschmerzen können durch Yoga, autogenes Training und die progressive Muskelentspannung nach Jacobson gemildert werden. Es ist wichtig, dass Sie die Übungen bereits in der Entstehungsphase der Kopfschmerzen durchführen, damit Sie die Schmerzen gut abwenden.
Abhilfe schaffen mit Massagen

Ein weiterer Tipp gegen den Spannungskopfschmerz: eine Massage der Schläfen. Legen Sie Ihre Zeige- und Mittelfingerspitzen an Ihre Schläfen und massieren Sie diese mit kreisenden Bewegungen – immer unter leichten Druck. Die Massage sollte mindestens fünf Minuten dauern, um den Spannungskopfschmerz zu lindern. Danach die Spitzen derselben Finger seitlich an der Stirn anlegen und mit den Daumen am Hinterkopf ansetzen. Massieren Sie nun diese Kopfpartien fünf bis sieben Minuten lang. Diese Massage hilft effektiv gegen Kopfschmerz und kann auch im Büro schnell durchgeführt werden.
Yoga zur Behandlung von Spannungskopfschmerz

Richtiges Atmen ist entscheidend für unsere Gesundheit. Yoga hilft Ihnen dabei, das Atmen neu zu erlernen. Im Yoga funktionieren alle Atemübungen langsam, entspannt und durch die Nase. Durch die Tiefenentspannungen lösen Sie Verspannungen, Stress und somit auch den Spannungskopfschmerz.
6 effektive Hausmittel gegen Kopfschmerzen
Weitere Tipps gegen den Spannungskopfschmerz
Ernähren Sie sich gesund!

Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Essen zu sich nehmen, denn ein absinkender Blutzucker kann Kopfschmerzen bedingen oder verstärken.
Es sollten sowohl Vollkornprodukte als auch Hülsenfrüchte und Fisch auf Ihrem Speiseplan stehen. Denn diese enthalten viel Magnesium, welches die Muskeln entspannt und die Nerven beruhigt. Vermeiden Sie Weizen, Schokolade, Schweinefleisch und Glutamat, wenn Sie an Spannungskopfschmerzen leiden. Bei akuten Kopfschmerzen kann Kaffee Abhilfe schaffen, da das enthaltene Koffein die Durchblutung anregt.
Schlaf gegen Kopfschmerzen
Trinken als effektives Mittel
Genießen Sie die frische Luft.

Gestalten Sie Ihren Alltag bewusst.
Die richtige Haltung am Arbeitsplatz

Therapie bei Spannungskopfschmerzen
Von der Diagnose zur Therapie.

Biofeedback als Therapie.
Stressmanagement als Ansatz der Therapie.
Akupunktur zur Schmerzlinderung
