Image

Das richtige Schuhwerk für gesunde Füße – So macht Zufußgehen wieder Spaß

3 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen
Im Laufe unseres Lebens gehen wir mehr als 150.000 Kilometer zu Fuß. Damit unsere Füße das zuverlässig tun, brauchen sie die richtige Pflege und vor allem das richtige Schuhwerk. Bei der Schuhauswahl werden leider jedoch häufig andere Aspekte als die Passform und das Material berücksichtigt. Meist geht es uns dabei um Stil sowie Farbe oder andere optische Faktoren, was dazu führt, dass wir oft Schuhe kaufen, die zwar schön aussehen, aber alles andere als bequem oder gut zu unseren Füßen sind.

Das muss sich ändern!

Deshalb finden Sie hier Tipps und Tricks für den perfekten Schuhkauf.

So finden Sie den richtigen Schuh

Es kommt auf die Größe an

Image
Den perfekt passenden Schuh zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Denn: Kennen Sie wirklich Ihre richtige Schuhgröße? Möglicherweise nicht, denn viele Leute tragen Schuhe, die entweder von der Weite oder von der Länge her nicht passen. Zu große Schuhe geben zu wenig Halt, zu kleine Schuhe geben den Zehen zu wenig Platz und können Druckstellen, Blasen, Hühneraugen oder Fußfehlstellungen verursachen. Es gibt zwar Behandlungsmöglichkeiten – zum Beispiel ein Hühneraugen-Pflaster – aber der Gesundheit des Fußes ist das falsche Schuhwerk trotzdem auf lange Sicht nicht zuträglich.
Was die wenigsten wissen: Die Schuhgröße verändert sich auch im Laufe des Erwachsenenlebens. Durch Umstände wie Muskelaufbau oder Schwangerschaft können die Füße ein paar Millimeter dazugewinnen oder verlieren. Daher lohnt es sich, ab und zu die Schuhgröße zu berechnen.

Das geht ganz einfach: Die Länge Ihres Fußes (in cm) + 1,5 cm ist Ihre ideale Schuhgröße in Zentimetern. Diesen Wert multiplizieren Sie mit 1,5 und runden den Wert auf die nächste Größe auf. Und schon haben Sie Ihre Schuhgröße. Tipp: Führen Sie die Messung am Nachmittag durch, denn im Laufe des Tages schwellen Ihre Füße nämlich an.

Passform und Fußbett

Image
Der Schuh muss sich nach dem Fuß richten, nicht umgekehrt. Wenn Sie diesen Leitsatz beherzigen, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Ein guter Schuh orientiert sich an der Naturform des Fußes. Er braucht eine stabile Fersenkappe, ist bequem und bietet ein flexibles Fußbett, das die Fußmuskulatur unterstützt. Die Zehen dürfen nicht zusammengepresst sein und brauchen etwas Spielraum. Die häufigste Fehlstellung der Zehen, der Hallux Valgus, wird durch zu enge Schuhe stark begünstigt.
Außerdem sollte der Schuh zu Tätigkeit passen. Egal, ob Sie laufen oder wandern gehen. Achten Sie darauf, dass Ihr Schuh eine passende Dämpfung hat und gegebenenfalls die Gelenke schützt.

Barfußschuhe

Image
Momentan sind Barfußschuhe voll im Trend. Sie sehen zwar etwas gewöhnungsbedürftig aus, vermitteln aber ein komplett neues Laufgefühl. Die leichte Sohle ist flexibel und beeinflusst die natürliche Abrollbewegung des Fußes kaum. Durch die besondere, an unsere Füße angepasste, Form kann jeder Zeh einzeln auf die Signale des Bodens reagieren. Unsere Füße lieben das Barfußgehen auf unebenen und natürlichen Böden wie zum Beispiel einer Wiese. Die Fußmuskeln werden dabei trainiert und gestärkt und das Gleichgewicht verbessert.

Verschiedene Schuhe tragen

Image
Es lohnt sich, täglich ein anderes Paar Schuhe zu tragen. Keine Sorge, dafür brauchen Sie nicht 365 verschiedene Paare. Es reichen zwei oder drei Modelle, die Sie immer abwechseln. So gewöhnt sich Ihr Fuß nicht an eine bestimmte Schuhform und bleibt aktiv. Außerdem haben Ihre Schuhe ausreichend Zeit zum Auslüften und Trocknen. Das ist wichtig, damit keine Feuchtigkeit mehr im Schuh ist, wenn Sie ihn wieder anziehen. Feuchte und schlecht durchblutete Füße sind nämlich anfälliger für Fuß- und Nagelpilz. Als Unterstützung können Sie das Hansaplast Silver Active Fußspray Anti-Transpirant benutzen. Es hilft verlässlich bei Schweiß und Fußgeruch. Und zu Hause sollten Sie einfach mal barfuß herumlaufen

Wissen, wann es reicht

Image
Sie haben sie bestimmt auch: Ihre absoluten Lieblingsschuhe. Leider werden auch die irgendwann einmal alt. Dann wird durch den Materialverschleiß die Funktion beeinträchtigt. Sie können dies zum Beispiel an asymmetrisch abgenutzten Sohlen bei Laufschuhen sehen. Die Spannkraft des Dämpfungsmaterials lässt dann nach und Sie sollten Ihre Lieblinge wiederaufbereiten lassen oder entsorgen.
Mit unseren Tipps werden Sie jedoch problemlos schon bald neue, bequeme Schuhe finden, mit denen Sie sich rundum wohlfühlen. Und wenn der Schuh doch mal drückt, gibt es ja immer noch unsere Blasenpflaster für jede Situation. :)