Sportliche Tipps und Bewegungsspiele für Kinder
Bewegung für Kinder ist wichtig. So motivieren Sie Ihre Kinder zu spielerischem Sport und Bewegung.
Am besten ist es, Unfällen direkt vorzubeugen und es gar nicht erst zu kleineren und größeren Wehwehchen kommen zu lassen. Doch weil auch mit Achtsamkeit schnell kleine Hoppalas passieren, haben wir in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz eine Newsletter-Serie für Erste Hilfe bei Babys und Kindern erarbeitet. Entdecken Sie in neun Newslettern, wie Sie den Alltag für Ihre Kinder sicherer machen und bei Unfällen aller Art vorgehen.
Bei Kindern hat Bewegung nicht nur eine kurzfristige Wirkung auf Körper und Kreislauf, sondern auch eine langfristige Wirkung auf Wachstum, Ausdauer, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem. Schon früh beginnt sich der kindliche Körper, so auf die sportliche Aktivität einzustellen.
Die positiven Auswirkungen wirken nachhaltig und sorgen für einen stabilen und gesunden Bewegungsapparat.
Die andere Möglichkeit Ihre Kinder zu Bewegung zu animieren ist es, als Elternteil mit ihnen gemeinsam etwas zu unternehmen, und ihnen ein gutes Vorbild zu sein. Und selbst wenn es nur Kleinigkeiten sind – wie etwa ein kurzer Spielplatzbesuch oder ein Fahrradausflug zum Supermarkt – verhilft diese Bewegung Ihnen und Ihren Kindern zu einem vitalen und gesunden Leben.
Als Elternteil sollten Sie darauf achten, die richtigen Akzente zu setzen:
Material
Vorbereitung
1) Mit Steinen (oder Kreide) mehrere hintereinander und aneinander liegende Felder auf den Boden legen (malen) und diese mit Zahlen von 1 – 10 beschriften.
Tipp: Bei Schlamm oder Gatsch kann auch mit einem Stöckchen in den weichen Boden geritzt werden.
2) Jedes Kind bekommt einen Stein
Spielablauf
1) Das erste Kind wirft seinen Stein auf das erste Feld.
2) Es überspringt den Stein und hüpft danach alle Felder ab, bis zum anderen Ende.
3) Das Kind hüpft denselben Weg wieder zurück, bleibt vor dem Stein stehen, hebt ihn auf und überspringt das Feld.
4) Das Kind wirft den Stein auf das zweite Feld.
5) Wenn das Kind den Stein nicht in das richtige Feld trifft, auf den Stein draufhüpft oder aus den Feldern herausspringt, kommt das nächste Kind an die Reihe.
6) Wenn das Kind wieder dran ist, beginnt es bei der Zahl, bei der der Fehler passiert ist.
7) Welches Kind erreicht mit seinem Stein als erstes das andere Ende?
Material
Vorbereitung
Spielanleitung
Wichtig ist hier, dass Sie sich auch als Erwachsener aktiv am Hindernislauf beteiligen und nicht nur danebenstehen und zusehen. Unser Tipp: Versuchen Sie nicht alles zu perfekt zu machen, denn Kinder finden es besonders lustig, wenn sich auch Erwachsene ein bisschen zum Affen machen und Fehler begehen. So macht das Ganze gleich noch viel Spaß, wenn gemeinsam über kleine Missgeschicke gelacht werden kann.
Wenn Ihr Kind noch sehr klein ist, können Sie ihm beim Absolvieren des Parkours natürlich auch helfen. Vor allem wenn vielleicht auch ältere Kinder mitspielen, denen Ihr kleiner Liebling möglicherweise körperlich noch nicht gewachsen ist.
Auf Pinterest finden sich zahlreiche inspirierende Ideen für verschiedene Hindernisläufe ob mit Hilfsmitteln, oder ohne.
Material
Vorbereitung
Spielanleitung
Material
Vorbereitung
Spielanleitung
Material
Vorbereitung
Spielanleitung
Material
Vorbereitung
Spielanleitung