Zur optimalen Wundbehandlung gehört das richtige Pflaster. Eine kleine Auswahl verschiedener Pflaster gehört in jeden Medizinschrank und unbedingt in die Reiseapotheke. So kann die ganze Familie auch bei kleinen Verletzungen oder Wunden den wohlverdienten Urlaub weiter in Ruhe genießen.
Bei der Auswahl des richtigen Wundpflasters solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
1. Verschiedene Arten von Verletzung (z. B. Schnitt-, Schürf- oder Platzwunde)
2. Betroffene Körperstelle (z. B. Fingerkuppe oder Gelenk)
3. Geplante Aktivitäten (z. B. Duschen oder Schwimmen)
4. Individuelle Bedürfnisse (z. B. hypoallergener Wundschutz oder kindgerechte Pflaster)
Die verschiedenen Wundarten
Wunden gibt es viele – aber nicht jedes Pflaster versorgt jede Wundart gleich gut. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Wundarten und eine Empfehlung zur passenden Wundbehandlung:
Wundbehandlung einer Schnittwunde
Schnittwunden entstehen, wenn die Haut durch einen scharfen Gegenstand verletzt wurde, zum Beispiel durch ein Messer oder die Schnittkante eines Blatt Papiers. In den meisten Fällen blutet die Wunde und weist glatte, leicht klaffende Wundränder auf. Für den Schutz der meisten Schnittwunden eignen sich Hansaplast Basispflaster. Die Basispflaster gibt es als Classic, Universal, Elastic, Desinfektion und Extra Robust Waterproof.
Wundbehandlung einer Stichwunde
Stichwunden werden durch einen schmalen spitzen Gegenstand verursacht und weisen äußerlich oft nur einen kleinen Wundbereich auf. Für den Schutz oberflächlicher Stichwunden eignen sich ebenfalls Basispflaster. Wichtig: Bei Verdacht auf eine tiefer liegende Verletzung ist eine medizinische Untersuchung notwendig, um Verletzungen der Organe, Sehnen, Nerven oder Gefäße auszuschließen.
Behandlung einer Risswunde
Risswunden entstehen durch das Einwirken spitzer Gegenstände bei gleichzeitiger Überdehnung des betreffenden Hautareals. Diese Wunden haben unregelmäßige, gezackte Wundränder, was zu einer beeinträchtigten Wundheilung führen kann. Für die Versorgung eignen sich Pflaster mit antibakteriellem Silber, denn die Wundauflage mit Silber-Ionen schützt die Wunde vor dem Risiko einer Infektion. Wichtig: Größere Risswunden sollten medizinisch versorgt werden, beispielsweise durch die chirurgische Korrektur der Wundränder und eine professionelle Wundnaht.
Wundversorgung einer Platzwunde
Platzwunden treten besonders häufig an Körperstellen auf, an denen die Haut sehr dicht auf dem Knochen aufliegt. Ursache ist eine sogenannte „stumpfe Gewalteinwirkung“, also eine Verletzung durch einen harten oder stumpfen Gegenstand. Die Wunden haben klaffende, unregelmäßige Wundränder und bluten meist stark. Wichtig: Große Platzwunden, besonders im Kopfbereich, sollten immer von einem Arzt versorgt werden.
Wundbehandlung einer Schürfwunde
Schürfwunden betreffen nur die oberen Hautschichten und heilen meist folgenlos ab. Sie können aber beispielsweise durch Straßenschmutz stark verunreinigt sein. Außerdem sind größere Schürfwunden sehr schmerzhaft, da durch die Abschürfung der oberen Hautschicht (Epidermis) die Nervenenden der darunterliegenden Hautschichten freigelegt werden. Hier eignen sich besonders Pflaster, die gleichzeitig desinfizierend wirken. Sie sorgen für ideale Wundheilungsbedingungen und ein schnelles Abheilen der Wunde. Größere Schürfwunden können auch ideal mit speziellen dem desinfizierenden Elastic MED Pflastern versorgt werden.
Wundbehandlung einer Bisswunde
Bisswunden, die zum Beispiel von einem Hund verursacht wurden, sind generell mit einem hohen Infektionsrisiko behaftet. Sie können zu ernstzunehmenden Infektionen führen, da durch den Speichel hochinfektiöse Keime in die Wunde übertragen werden können. Wichtig: Bisswunden erfordern grundsätzlich eine medizinische Behandlung. Zusätzlich können Bisswunden mit Elastic Med Pflastern geschützt werden, da die Silber-Ionen das Risiko einer Infektion reduzieren.
Wundbehandlung einer Brandwunde
Du hast eine Verbrennung und weißt nicht, wie du diese am besten behandelst? Lies in unserem Artikel für Brandverletzungen die beste Behandlungsart nach.