HÜHNERAUGEN VORBEUGEN
Die beste Methode, der Bildung von Hühneraugen vorzubeugen, besteht in einer guten Fußpflege und der Wahl der richtigen Schuhe. Wunde Stellen, Hühneraugen und Hornhaut können allerdings trotzdem auftreten, und zwar mit größerer Wahrscheinlichkeit, je älter wir werden.
Das können Sie zur Vorbeugung gegen Hühneraugen tun:
-
Tragen Sie gut sitzende Schuhe und wechseln Sie diese oft. Durch das regelmäßige Wechseln vermeiden Sie ständigen Druck durch einen Schuh, der möglicherweise zu eng ist und zu Druckstellen an den Zehen führt.
-
Pflegen Sie Ihre Füße täglich mit speziellen Fußcremes.
-
Als vorbeugende Maßnahme empfehlen wir die Anwendung der Hansaplast Hühneraugen-Druckschutzringe an Stellen, auf die viel Druck ausgeübt wird. Spätestens dann, wenn sich erste Anzeichen der Bildung eines Hühnerauges bemerkbar machen, sollten Sie dieses Produkt verwenden. Die weichen, selbstklebenden Ringe schützen gegen schmerzhaften Druck und sorgen für sofortige Schmerzlinderung.
WAS IST EIN HÜHNERAUGE?
Wie entstehen Hühneraugen?
Die Haut besteht aus mehreren Schichten. Die Epidermis, die äußere Schicht, schützt die tieferliegenden, sensibleren Hautschichten wie eine Barriere.
Wenn die Haut ständig Druck und Reibung ausgesetzt ist, z.B. durch schlecht passende Schuhe, verdickt sich diese äußere Hautschicht. So entwickelt sich Hornhaut. Besteht der Druck weiter fort, insbesondere bei punktuellem Druck, kommt es zur Ausbildung eines Hornhautzapfens, der kegelförmig in die tieferen Hautschichten wächst und als Hühnerauge oder Clavus bezeichnet wird.
Wieso schmerzen Hühneraugen?
Gelangt das Hühnerauge in die nervenreiche Dermis, verursacht es empfindliche Schmerzen.
Hühneraugen können je nach Hauttyp unterschiedlich gefärbt sein, z. B. weiß-grau oder gelb-braun. Zu den typischen Symptomen gehören Schmerzen und eine leichte Schwellung der Haut um das Hühnerauge herum sowie Beschwerden beim Gehen.
Daher sollten Sie Hühneraugen umgehend entfernen und behandeln.
Wo entstehen Hühneraugen?
Hühneraugen treten meistens auf den Zehen und an der Außenseite des kleinen Zehs auf, also in den Bereichen, auf die die Schuhe den größten Druck ausüben. Diese Hühneraugen (Clavus Durus) haben meistens einen harten, stark verdichteten Kern.
Hühneraugen können sich auch an der Fußsohle entwickeln oder als sogenanntes weiches Hühnerauge (Clavus Mollis) zwischen den Zehen entstehen, wo die Haut aufgrund von Schweiß oder durch unzureichendes Trocknen feucht ist. Diese Hühneraugen besitzen einen weichen, flachen Kern.
Arten von Hühneraugen
Das umgangssprachliche Hühnerauge wird medizinisch neben den beiden häufigsten Formen Clavus Mollis (weiches Hühnerauge) und Clavus Durus in weitere Arten unterteilt:
- Clavus subungualis ist ein Hühnerauge unter dem Nagel.
- Clavus vasculare ist ein Hühnerauge in dem sich Blutgefäße befinden.
- Clavus Neurovasculare ist ein Hühnerauge, das mit Nerven durchsetzt ist und daher sehr schmerzhaft ist.
- Clavus neurofibrosum ist ein sehr großflächiges Hühnerauge auf der Fußsohle oder den Fußballen.
- Clavus papillaris zeichnet sich durch einen weißen Rand aus. In der Mitte unter der Hornhautschicht befinden sich Ansammlungen von Flüssigkeiten. Ein Clavus papillaris ist sehr schmerzhaft.
- Clavus miliaris bildet sich ohne Druck und ist schmerzlos. Die runde, nicht tief reichende Verhornung wird auch als Pseudohühnerauge bezeichnet.
BEHANDLUNG VON HÜHNERAUGEN
Die erste Maßnahme...
Für eine problemlose, bequeme Entfernung...
...des Hühnerauges brauchen Sie lediglich ein spezielles Hühneraugenpflaster. Es reduziert sofort den Druck und die Salicylsäure weicht das Hühnerauge auf, so dass es entfernt werden kann.
HÜHNERAUGE ENTFERNEN
Die betroffene Stelle mit Wasser und Seife gründlich reinigen und abtrocknen. Das Pflaster aufbringen, indem Sie die Öffnung des Schaumstoffrings direkt über das Hühnerauge legen. Nach 2 Tagen das Pflaster erneuern.
Nach vier Tagen ist das Hühnerauge aufgeweicht und kann mit warmem Salz- oder Seifenwasser entfernt werden.
Versuchen Sie nicht, das Hühnerauge mit scharfen Gegenständen wie Rasierklinge oder Schere zu entfernen.
Achten Sie nach der Entfernung des Hühnerauges auf eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege des betroffenen Bereichs. Ziehen Sie passendes Schuhwerk an, um weiteren Hühneraugen vorzubeugen.
Versuchen Sie niemals, das Hühnerauge mit einem scharfen Gegenstand zu entfernen! Sollte sich das Hühnerauge nicht zurückbilden oder weiterhin einen schmerzhaften Kern haben, empfehlen wir die Behandlung durch einen Podologen. Sollten Sie an Diabetes oder unter Kreislaufbeschwerden leiden, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt. Beachten Sie die Anwendungshinweise und die Packungsbeilage des Produkts. Hier finden Sie weitere Informationen.
Expertentipp
„Wie kommt es, dass das Hühneraugenpflaster so schnell und effizient gegen Hühneraugen wirkt? Der integrierte Schaumstoffring des Hansaplast Hühneraugen-Pflasters befreit den betroffenen Bereich sofort von Druck und Reibung. Die Salicylsäure, die sich in der Mitte des Schaumstoffrings befindet, weicht die verhornte Haut auf.“
"Der Wirkstoff in
unseren Hühneraugen-
Pflastern weicht
das Hühnerauge auf."
LÖSUNGEN
Probieren Sie folgende Produkte:
In unserem Angebot finden Sie intelligente Produkte, die gegen Hühneraugen helfen. Von der Vorbeugung bis zur Entfernung - wählen Sie die richtige Lösung, damit Sie weiterhin gut zu Fuß sind.