Auuutsch! Der unangenehme Fersensporn
Bei jedem Schritt und Tritt macht sich ein fürchterlicher Schmerz bemerkbar – es ist fast, als hätten Sie sich einen Dorn in die Ferse getreten. Was dahinterstecken könnte? Ein Fersensporn bzw. eine Plantarfasziitis (modern diagnostischer Begriff). Diese Erscheinung tritt meist erst bei über 40-Jährigen auf. Schätzungen zufolge ist aber jeder zehnte Erwachsene davon betroffen.
Der Unterschied: Fersensporn vs. Plantarfasziitis

Ursachen von Fersensporn bzw. Plantarfasziitis

Ständige Belastung der Füße

Neue Gegebenheiten für den Fuß

Doch wie wird der Fersensporn bzw. die Plantarfasziitis dann behandelt?
Behandlung von Fersensporn bzw. Plantarfasziitis
Natürlich gibt es eine große Bandbreite an Fußschmerzen, die auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sind. Je nach Ursache kommen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten bei Fußschmerzen zum Einsatz. Um zu erfahren, wie Sie Fersensporn bzw. Plantarfasziitis behandeln können, lesen Sie einfach weiter.
Die Stoßwelle gegen Fersensporn

Spiraldynamische Methode

Einlagen gegen Plantarfasziitis

Fußgymnastik & Dehnungsübungen

Lokale Betäubungsmittel & Kortison

Sie haben mit Hornhaut an den Füßen zu kämpfen? Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks gegen Hornhaut und lernen Sie die Hansaplast Schrundensalbe Repair & Care kennen.