Ein Mann, der schmerzerfüllt seinen Fuß mit Fersensporn betrachtet.

Fersensporn behandeln – so geht’s – Ein stechender Schmerz bei jedem Schritt im Fuß könnte einen Fersensporn bzw. eine Plantarfasziitis als Ursache haben. Hier erfahren Sie alles zur schnellen Behandlung.

4 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen

Auuutsch! Der unangenehme Fersensporn

Bei jedem Schritt und Tritt macht sich ein fürchterlicher Schmerz bemerkbar – es ist fast, als hätten Sie sich einen Dorn in die Ferse getreten. Was dahinterstecken könnte? Ein Fersensporn bzw. eine Plantarfasziitis (modern diagnostischer Begriff). Diese Erscheinung tritt meist erst bei über 40-Jährigen auf. Schätzungen zufolge ist aber jeder zehnte Erwachsene davon betroffen.

Der Unterschied: Fersensporn vs. Plantarfasziitis

Image
Fersensporn ist eigentlich ein veralteter Begriff.
Was ist ein Fersensporn? „Fersensporn“ ist ein veralteter Ausdruck, der aber immer noch oft verwendet wird. Die Orthopädie ging früher davon aus, dass ein Sporn am vorderen Ende des Fußes der Verursacher des Schmerzes sei. Mittlerweile ist klar, dass ca. jeder zweite Mensch einen Fersensporn im Fuß trägt, ohne unbedingt unter Schmerzen zu leiden. Die Ursache für den Schmerz ist eine Umbaureaktion der Plantarfaszie. Dadurch treten meistens Schwellungen nahe der Ferse auf. Heutzutage wird diese Erscheinung daher immer öfter „Plantarfasziitis“ genannt.

Ursachen von Fersensporn bzw. Plantarfasziitis

Image
Fersensporn durch ungünstige Belastung des Fußes.
Neben systemischen Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes gibt es noch weitere häufige Ursachen für einen Fersensporn bzw. die Plantarfasziitis. Die Entzündung entsteht, wenn die Sehnenplatte der Fußsohle (Plantarfaszie oder Plantaraponeurose) langfristig überlastet wird. Denn wird der Fuß beim Gehen stets ungünstig beansprucht, reagiert das Sehnengewebe darauf. 

Ständige Belastung der Füße

Image
Harter, kalter Untergrund begünstigt den Fersernsporn.
Ständige Beanspruchung der Füße durch Sport, andauerndes Stehen oder Gehen auf hartem, kaltem Untergrund sowie schnelles Gehen oder Laufen begünstigen die Entstehung eines Fersensporns bzw. einer Plantarfasziitis. Fußschmerzen sind die Folge. Im Grunde handelt es sich um eine „neurogene“ Entzündung, die nicht von Bakterien oder Viren verursacht wird – das Nervensystem steuert sie selbst. 

Neue Gegebenheiten für den Fuß

Image
Ein neuer Schuh als Ursache für Fersensporn.
Belasten Sie nach chronischer Unterbeanspruchung den Fuß plötzlich zu stark, kann das ebenfalls einen Fersensporn hervorrufen. Das schließt die Ausübung einer neuen Sportart ebenso mit ein, wie einen noch nicht eingetragenen Schuh, der drückt. Besonders schnell geht es, wenn der Fuß bereits aufgrund von Fehlstellungen vorbelastet ist. Abhilfe schaffen Sie beispielsweise mit diesen 10 Übungen für gesunde Füße .

Doch wie wird der Fersensporn bzw. die Plantarfasziitis dann behandelt? 

Behandlung von Fersensporn bzw. Plantarfasziitis

Natürlich gibt es eine große Bandbreite an Fußschmerzen, die auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sind. Je nach Ursache kommen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten bei Fußschmerzen zum Einsatz. Um zu erfahren, wie Sie Fersensporn bzw. Plantarfasziitis behandeln können, lesen Sie einfach weiter. 

Die Stoßwelle gegen Fersensporn

Image
Die Chili-Methode zur Fersensporn-Behandlung.
Zur Behandlung von Fersensporn bzw. Plantarfasziitis kommt oftmals eine Stoßwellen-Therapie zum Einsatz. Diese wird auch Chili-Methode genannt. Denn wenn Sie in eine Chili beißen, brennt es und das enthaltene Capsaicin macht Ihren Mund taub. Die Fersensporn-Therapie mit Stoßwellen basiert auf demselben Prinzip. Stoßwellen sorgen für die Ausschüttung von Capsaicin (dem Schmerzreiz) und führen zu anschließender Taubheit im Fuß
 

Spiraldynamische Methode

Image
Die spiraldynamische Methode zur Fersensporn-Behandlung.
Oftmals ist die Ursache für Fersensporn bzw. Plantarfasziitis auf den Rücken zurückzuführen. Denn Nerven der Füße enden in der Lendenwirbelsäule. Wird einer dieser Nerven mit viel Druck belastet, funktioniert die Steuerung zum Fuß nicht einwandfrei. Das wiederum führt zu Fehlbelastung und damit eventuell zu Fersensporn. Die spiraldynamische Methode setzt daher bei der Behandlung von Fehlstellungen wie Hohlkreuz oder Knickfuß an. Wie das geht? Mit Haltungskorrektur und Bewegungsoptimierung durch Ihren Orthopäden. 

Einlagen gegen Plantarfasziitis

Image
Einlagen gegen die Entzündung der Plantarfaszie.
Den Schmerz, den Sie möglicherweise bei jedem Schritt spüren, wird von der Entzündung der Plantarfaszie verursacht. Weiche Einlagen in den Schuhen können helfen, diesen Schmerz zu lindern. Der Auftritt wird dadurch abgeschwächt und so der Druck auf die Ferse gemindert. Bei sehr starker Entzündung wird im Bereich des Fersensporns ein Loch in die Einlage geschnitten. Diese Locheinlagen verhindern, dass Sie auf die vom Fersensporn betroffene Stelle treten. Zur Stabilisierung des Fußgelenks empfehlen wir außerdem eine Fußgelenk-Bandage.

Fußgymnastik & Dehnungsübungen

Image
Dehnen des Fußes zur Behandlung von Fersensporn.
Haben Sie schon einmal Fußgymnastik gemacht oder Ihre Füße gedehnt? Das hilft, die Fußmuskulatur zu stärken und die Dehnfähigkeit der Plantarfaszie zu verbessern. Dadurch können Sie der Entstehung von Fersensporn entgegenwirken. Das Beste daran: Die Übungen können Sie ganz einfach zu Hause machen. Erfahren Sie in unserem Artikel noch mehr wissenswerte Fakten über unsere Füße

Lokale Betäubungsmittel & Kortison

Image
Betäubungsmittel & Kortison gegen Fersensporn.
Um der Entzündung der Plantarfaszie bzw. den Schmerzen des Fersensporns entgegenzuwirken, helfen auch lokale Betäubungsmittel und Kortison. Sprechen Sie dazu einfach mit Ihrem behandelnden Arzt. Am besten gehen Sie sofort nach erstmaligem Schmerzempfinden zum Arzt. Denn umso schneller die Behandlung beginnt, umso einfacher lassen sich die Beschwerden lindern

Das können Sie zusätzlich tun

1

Bei Fehlstellungen des Fußes passende Einlagen und geeignetes Schuhwerk tragen.

2

Regelmäßige Fußgymnastik und Dehnungsübungen zur Routine werden lassen. 

3

Wenn Sie SportlerIn sind, sollten Sie Ihre Füße untersuchen lassen und gegebenenfalls eine Laufanalyse andenken.

4

Wenn Sie unterwegs sind, packen Sie stets das Hansaplast SOS Mix Pack für sofortige Hilfe bei Blasen aller Größe ein.

5

Sobald Schmerzen in der Ferse auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um eine schnellstmögliche Behandlung sicherzustellen.

6

Bei Auftreten von akuten Schmerzen schonen Sie Ihren Fuß und kühlen Sie die betroffene Stelle.

Sie haben mit Hornhaut an den Füßen zu kämpfen? Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks gegen Hornhaut und lernen Sie die Hansaplast Schrundensalbe Repair & Care kennen.

Empfohlene Artikel