Fußschmerzen beim Gehen, bei langem Stehen oder zwischendurch im Alltag sind meist schwer zu ignorieren. Der Schmerz fällt dabei häufig auf die Außenseite des Fußes, auf die Ferse, die Fußsohlen, Fußballen oder auch die Zehen.Von Fehlstellungen, bis falscher Belastung hin zu Druckstellen und Blasen können vielerlei Gründe die Ursache für Schmerzen an den Füßen sein. Wir haben häufige Gründe zusammengefasst und verraten Ihnen, was sie dagegen tun können.
1. Druckstellen an dem Zehen
Deswegen sollte man rechtzeitig vorbeugen. Als besonders effektiv erweist sich ein kleiner, selbstklebender Schaumstoffring, der an bzw. auf der betroffenen Stelle angebracht wird und sie wie ein Polster schützt.
Verschafft Abhilfe und beugt vor: Druckstopper

Hansaplast hat zu diesem Zweck die praktischen und selbsthaftenden Hühneraugen-Druckschutzringe entwickelt, die sich in der Praxis als zuverlässige „Druckstopper“ erweisen. Die Anwendung ist einfach: Druckschutzring aufkleben und dann in die Socken, Strümpfe oder Strumpfhosen schlüpfen. Tipp: Wenn Sie die Packung der Hühneraugen-Druckschutzringe in der Socken- oder Strumpfschublade aufbewahren, denken Sie auch daran, sie zu benutzen.
2. Druckstellen an der Ferse
Egal, ob hohe Schuhe, Sneakers oder Stiefel: Wenn Schuhe nicht richtig sitzen, werden Druck und Reibung beim Gehen schon bald durch Druckstellen quittiert. Hält die Belastung weiter an, können sich Druck und Schmerzen am Fuß verstärken und eine Blase entsteht. Letztere entsteht besonders gerne an der Ferse und behindert schmerzhaft das Gehen.
Verschafft Abhilfe: Selbstklebende Polster

Was tun? Selbstklebende Polster, an der richtigen Stelle angebracht, sorgen dafür, dass Sie entspannt und schmerzfrei weiterlaufen können. Das individuell zuschneidbare Druckstopp oder das Blasen-Pflaster von Hansaplast in der großen Größe für Fersen eignet sich ideal an dieser Stelle und schaffen dort schnell Abhilfe: Der Druck wird sofort gelindert. Das ovale Hansaplast Blasen-Pflaster schützt die Stelle an den Fersen zuverlässig und kann schon eingesetzt werden, bevor eine schmerzende Blase entstanden ist
3. Eine Blase am Fuß
Es gibt viele Ursachen für die Entstehung einer Blase am Fuß. Oft reicht es schon, enge Schuhe zu tragen oder bei wärmeren Temperaturen etwas zu schwitzen. Ganz wichtig: Auf keinen Fall die Blase bzw. das schützende Blasendach aufstechen! Eine viel sauberere und dadurch hygienischere Art der Soforthilfe ist ein Blasenpflaster. Es lindert den Fußschmerz sofort und lässt die Blase ungestört abheilen. Und dem Fuß geht es dank Schutz und Polsterung schlagartig besser.
Verschafft Abhilfe: Blasen-Pflaster & Fußspray

Das Hansaplast Blasen-Pflaster fördert dank Hydrokolloid-Technologie das schnelle Abheilen der Blase und schützt sie vor äußeren Einflüssen, Verschmutzungen und Infektionen. Das Hansaplast Blasen-Pflaster in der praktischen kleinen Plastik-Box genau wie Kaugummis oder Autoschlüssel stets in der Handtasche mitnehmen. So sind Sie auch bei plötzlich auftauchenden Blasen – egal in welcher Situation sie entstehen – immer bestens gewappnet.
Tipp: Schwitzende Füße sind besonders „blasengefährdet“. Denn Feuchtigkeit verträgt sich nicht gut mit Reibung durch Schuhe. Deshalb sollte man seine Füße stets trocken halten. Im Sommer oder bei genereller Tendenz zu feuchten Füßen ist Hansaplast Silver Active ideal. Das Fußspray wirkt schweißhemmend und dank seines antibakteriellen Aktiv-Komplexes mit Silber-Ionen auch gegen Bakterien, die zu unangenehmer Geruchsbildung führen.
4. Risse an den Fersen
Verschafft Abhilfe: Anti-Hornhaut Intensiv Creme

5. Scheuernde Riemchen
Verschafft Abhilfe: Schutzpolster für den Fuß

6. Hühneraugen
Hühneraugen entstehen, wenn die Haut an einer Stelle permanent einem Druck ausgesetzt ist. An dieser Druckstelle kann sich eine Verhornung bilden, die dann kegelförmig in die tieferen Hautschichten wächst. Dadurch entstehen stechende Fußschmerzen beim Gehen. Deshalb sollte man schon bei ersten Anzeichen einer Druckstelle schnell für Druckentlastung sorgen.
Verschafft Abhilfe: Hühneraugen-Pflaster

Das Hansaplast Hühneraugen-Pflaster lindert durch Druckentlastung den Schmerz und weicht das Hühnerauge beim Tragen gleichzeitig mit Salicylsäure auf, sodass es sich leichter entfernen lässt. Um einem Hühnerauge vorzubeugen, sollten Sie ein passend zugeschnittenes Hansaplast Druckstopp-Pflaster oder einen Hansaplast Hühneraugen-Druckschutzring auf die betroffene Stelle kleben.
7. Fehl- & Überbelastung
Durch Fehl- und Überbelastung entstehen häufig Fußschmerzen an der Außenseite, der Sohle oder der Ferse. Betroffen können aber noch weitere Stellen sein. Die Schmerzen entstehen meist durch langfristige falsche Belastungen und können mit unterschiedlichen Maßnahmen verbessert werden.
Verschafft Abhilfe: Ruhigstellen mit Bandagen, Einlagen & langfristige Therapie

Ist eine Fehl- oder eine Überbelastung des Fußes der Grund für die Schmerzen, dann sollten Sie idealerweise ärztliche Hilfe aufsuchen (z.B. bei einem Orthopäden). Bestimmte Schuheinlagen können helfen, die Fußstellung zu korrigieren oder die Muskulatur kann mittels Fußgymnastik gestärkt werden. In manchen Fällen ergeben auch Medikamente mit Kortison oder eine Operation Sinn.
Akuter Schmerz? Dann stellen Sie den Fuß mittels Bandagen still. Oft lässt der Schmerz dann nach einiger Zeit nach.
Tipp: Fußschmerzen mit den richtigen Schuhen vorbeugen

Unser Tipp: Tragen Sie Ihre Lieblingsschuhe in der Tasche – so können Sie diese jederzeit anziehen, vermeiden aber Schmerzen durch zu lange Strecken auf unbequemen Schuhen.
Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch.