Damit dem ungebremsten Spaß im Schnee allerdings nichts im Wege steht, haben wir für Sie, Tipps gegen die häufigsten Probleme die Skischuhe verursachen zusammengetragen.
Skischuh zu eng - was hilft?
Auweh, der Skischuh drückt
Skischuh anpassen - aber wie?
Nicht nur nagelneue Skischuhe, sondern auch lange eingelagerte Skischuhe können zu neuen Druckstellen an den Füßen führen. Doch, was viele gar nicht wissen und daher nicht machen: Skischuh-Innenschuhe können angepasst werden! Und das sogar recht einfach.
Das Anpassen der Skischuhe können Sie selbst machen, kostet nichts und bringt Ihnen und Ihren Füßen aber sehr viel!
-
Skischuhe anpassen geht abends am besten. Ihre Füße sind am Abend größer, da sie unter Tags durch die Belastung von Gehen und Stehen leicht anschwellen und Sie die Strapazen eines Skitags daher am Abend am besten nachstellen können.
-
Zum Anpassen unbedingt die Socken vorbereiten und anziehen, die Sie auch zum Skifahren verwenden. Wählen Sie aus verschiedenen Sockenpaaren die dicksten Socken aus, um Ihre Skischuhe selber anzupassen.
-
"Den Skischuh bei mittlerer Hitze backen". Wenn Sie die Innenschale herausnehmen, und auf ein Backblech stellen, können Sie diesen auf 60 Grad bis 80 Grad Celsius erhitzen. Dadurch wird das Material verformbar und kann geweitet werden und sich an Ihren Fuß anpassen.
Wenn's trotzdem drückt
Hansaplast Druckstopp sind transparente Schutzpolster, die bei schmerzhaftem Druck und Reibung sofort den Schmerz lindern. Sie können beliebig zugeschnitten werden und sind daher vielseitig verwendbar.
Bei Blasen helfen die Hansaplast SOS Blasenpflaster den Schmerz an Fersen und Zehen zu lindern. Die Pflaster haben eine starke Klebekraft und verrutschen somit nicht in den Skischuhen. Gleichzeitig fördern Sie die Heilung von Blasen und schützen sie gegen Schmutz und Bakterien.
Augen auf beim Kaufen
Richtige Größe
Die meisten Skischuhe besitzen heutzutage eine spezielle Technologie des Innenschuhs, damit sich dieser perfekt an Ihre Füße anschmiegt. Der Innenschuh wird dafür erhitzt und je nach Technik muss der Schuh danach eine bestimmte Zeitspanne getragen werden. So passt sich der Schuh Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Größentabelle für Skischuhe
EU-Größen | UK-Größe | US-Größe | Mondopoint (Skischuhe) |
Socken |
20 |
4 |
4-4.5 |
12.0-12.5 |
|
21 |
4.5-5 |
5 |
13.0 | |
22 |
5.5 |
5.5-6 |
13.5-14.0 |
|
23 |
6-6.5 |
6.5-7 |
140.-14.5 |
XS |
24 |
7 |
7.5 |
15.0 |
S |
25 |
8 |
8-8.5 |
15.5-16.0 |
S |
26 |
8.5 |
9 |
16.0-16.5 |
S |
27 |
9-9.5 |
9.5-10 |
17.0 |
M |
28 |
10-10.5 |
10 |
17.5-18.0 |
M |
29 |
10.5-11 |
11-11.5 |
18.0-18.5 |
M |
30 |
11.5-12 |
12 |
19.0 |
L |
31 |
12.5-13 |
12.5-13 |
19.5-20.0 | L |
Skischuhgeruch entfernen
Schweißfuß adé
Doch auch für dieses Problem gibt es eine oder sogar mehrere Lösungen. Das Hansaplast Silver Active Fußspray Anti-Transpirant bietet 48 Stunden extra-sicheren Schutz gegen Fußgeruch.
Eine weitere Möglichkeit um Fußgeruch zu verhindern sind Zimtsohlen. Diese speziellen Sohlen bestehen aus Baumwolle und haben eine Zimtfüllung. Das Gewürz absorbiert den Schweiß und bindet den Geruch. Ein weiterer Vorteil sind die antibakteriellen und pilzhemmenden Eigenschaften von Zimt.
Kalte Füße
Skischuhe aufwärmen
Eine weitere Möglichkeit Ihre Füße warmzuhalten bieten isolierende Einlegesohlen für die Skischuhe. Ob aus Lammfell oder isolierendem Kunststoff, auf diesen Sohlen sind sie weich und warm gebettet.
Schuheinlagen helfen
Auch beheizbare Skischuhe erobern schön langsam den Markt und versprechen warme Zehen für den ganzen Skitag.