Image

So hängen Sport und Gesundheit zusammen – Sport steigert sowohl die Lebensqualität als auch das Wohlbefinden. Wer sich sportlich betätigt, bleibt sowohl körperlich als auch geistig fit. Entdecken Sie die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung.

1 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen

Sport verbrennt nicht nur Kalorien und ist daher wohltuend für den Körper, sondern entsorgt gleichzeitig auch überschüssigen Ballast von Geist und Seele. Deshalb wird Sport oftmals als Wundermittel für die Gesundheit bezeichnet.

Wie Sie Stress, Ärger oder sogar Burn-out durch Sport vorbeugen können und dadurch ausgeglichen in jeden Tag starten, erfahren Sie hier.

Sport ist sowohl Medizin als auch Therapie und macht gesund

Image

Sport macht Spaß. Sport macht glücklich. Sport bringt Erfolge. Und aus medizinischer Sicht macht Sport vor allem auch Sinn – denn Sport macht gesund.

Bereits in den 1980er Jahren fand man heraus, dass Bewegung unter anderem bei der Behandlung von Depressionen hilft.

Heutzutage weiß man, dass Sport nicht nur eine nette zusätzliche Therapieergänzung, sondern eine echte Notwendigkeit ist. Denn Personen, die sich körperlich betätigen, sind deutlich weniger durch Depressionen oder Burn-out gefährdet.

Sport bringt Spaß und Abwechslung in Ihren Alltag

Image

Durch sportliche Aktivitäten wird die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin deutlich erhöht. Diese sind für die stimmungsaufhellende und ermüdungshemmende Wirkung bekannt und wirken sich somit positiv auf Ihre Psyche aus.

Außerdem werden durch ausreichend Bewegung und Sport Stresshormone abgebaut. Durch den Abbau von Stress werden auch schädigende Nebeneffekte wie zum Beispiel die Erkrankung an einer Depression deutlich verringert.



Steigerung der Lebensqualität durch Sport

Image

Wie Sie sehen, bringen Sport und Bewegung viele positive Effekte mit sich, die sich sowohl auf die Gesundheit des Körpers sowie auf das Wohlbefinden des Geists auswirken.

Durch regelmäßigen Sport kann eine Steigerung der Lebensqualität und häufig auch eine längere Lebensdauer erzielt werden, da sportliche Menschen ein geringeres Krankheitsrisiko aufweisen.

Also worauf warten Sie noch? Kramen Sie Ihr Sportoutfit aus dem Schrank und los geht’s!

10 Gründe warum Sport und Gesundheit so nahe zusammenhängen

Kräftiges Herz durch Sport

Regelmäßiges Ausdauertraining kräftigt die Herzmuskulatur – somit kann das Herz besser arbeiten. Durch die gestärkte Muskulatur kann das Herz bei jedem Schlag mehr Blut in den Körper pumpen, muss somit seltener schlagen und wird dadurch geschont. Durch ausreichende Bewegung werden außerdem die Blutgefäße elastisch gehalten. Das bedeutet, dass der Widerstand in den Gefäßen sich verringert und dadurch das Risiko für die Entstehung von Bluthochdruck sinkt. Bei bereits bestehendem Bluthochdruck kann sportliches Training dazu beitragen, die erhöhten Werte wieder zu senken. Hier sollten Sie allerdings gemeinsam mit Ihrem Arzt einen geeigneten Trainingsplan erstellen.

Mehr erfahren

Gesundes Abnehmen durch Sport

Um gesund abzunehmen ist die regelmäßige körperliche Betätigung ein essenzieller Faktor. Dabei sollte eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining gewählt werden, denn Ausdauertraining fördert die Kondition und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Kraftsport hingegen regt die Muskelbindung an und sorgt damit für eine effektive Fettverbrennung.

Mehr erfahren

Starke Knochen durch Sport

Etwa ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochendichte langsam ab und dadurch steigt das Osteoporose-Risiko. Durch regelmäßigen Sport werden die Knochen dazu angeregt, neue Knochensubstanz zu bilden. Vor allem im Alter ist sportliche Betätigung daher sehr wichtig – und mit dem richtigen, gelenkschonenden Training auch überhaupt kein Problem. Mit ausreichend Bewegung kann dem Verlust von Knochensubstanz vorgebeugt werden.

Mehr erfahren

Diabetes vorbeugen durch Sport

Während jeder sportlichen Betätigung wird verstärkt Energie, unter anderem in Form von Zucker, verbraucht. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel enorm. Zudem wird während des Sports weniger Insulin benötigt als sonst. Somit kann Sport einem Diabetes mellitus vorbeugen.

Mehr erfahren

Bewegung beugt Schlafstörungen vor

Ist im Körper zu viel Cortisol (Stresshormon) vorhanden, dann leiden Betroffene häufig unter Schlafstörungen. Durch sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel dem Joggen, dem Walken oder dem Radfahren kann dieses Stresshormon jedoch abgebaut werden und Schlafstörungen entgegengewirkt werden.

Mehr erfahren

Demenz: Krankheit durch Sport verlangsamen

Personen, die an Demenz leiden, können durch körperliches Training das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Sport verbessert zum einen die Alltagsmobilität und steigert zum anderen dadurch die Lebensqualität der Betroffenen.

Mehr erfahren

Geistig fit durch Sport

Neben den positiven Auswirkungen von Sport auf den Körper, steigert regelmäßige Bewegung außerdem die geistige Leistungsfähigkeit. Durch ausreichend Sport wird das Gehirn besser durchblutet und mit mehr Sauerstoff versorgt. Das führt dazu, dass das Gehirn „jung“ bleibt und effizienter genutzt werden kann.

Mehr erfahren

Stressabbau durch Sport

Egal ob Sie Stress in der Arbeit haben oder Konflikte mit Freunden oder Kollegen Sie beschäftigen – während des Sports liegt die Konzentration allein bei der sportlichen Aktivität. Regelmäßige Bewegung sorgt somit für Ablenkung und Abbau von Stresshormonen. Probleme, die zuvor als Last empfundenen wurden, rücken nach ausreichender Bewegung in ein positiveres Licht oder können zumindest besser verarbeitet und gemeistert werden.

Mehr erfahren

Sport als natürlicher Energie-Booster

Regelmäßiger Sport regt die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns an. Die „geistige Fitness” wird somit gestärkt und erfrischt die grauen Zellen. Deshalb sollte nach der Arbeit als Ausgleich Sport betrieben werden. Denn so kann sich der Körper und die Psyche frische Energie holen, um am nächsten Tag wieder fit in den Alltag zu starten.

Mehr erfahren

Dank Sport bessere Heilungschancen bei Krebs

Bewegung kann die Heilungschancen bei Krebserkrankungen deutlich erhöhen, wie mehrere klinische Studien belegen. Die regelmäßige Bewegung kann die negativen Folgen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie deutlich reduzieren.

Übrigens: Wer regelmäßig Sport treibt, beugt zudem einer Krebserkrankung vor. Es wurde mittlerweile bestätigt, dass sportlich aktive Menschen das Risiko, an Krebs zu erkranken, durchschnittlich um 20 bis 30 Prozent reduzieren können.

Mehr erfahren

Empfohlene Artikel