Jemand klebt ein Pflaster auf den Ellbogen eines Kindes

3 Tipps, wie du Kinderwunden richtig verarztest

4 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen

Kleine Verletzungen und leichte Wunden gehören zum Großwerden dazu und sind kein großes Drama – Kinder tun sich nun mal relativ häufig weh, sei es beim Klettern, Radfahren oder bei einem anderen Sport. Dennoch sollten sie ernst genommen werden, um so gerade im empfindlichen Kindesalter die Gefahr von Infektionen zu senken und dem kleinen Patienten schnell wieder auf die Beine zu helfen.
Die Schritte für die Verarztung von Kinderwunden im Überblick:

1.    Situation einschätzen, Wunde ansehen & evtl. kleine Fremdkörper entfernen
2.    Wunde reinigen
3.    Pflaster auf Wunde kleben, um vor Schmutz und Bakterien zu schützen

1. Situation einschätzen & Kinderwunde ansehen

Blonde Frau verarztet Kind

Wenn sich Kinder verletzen, kann dies unter Umständen sehr schlimm anmuten. Verschaffe dir erst mal einen Überblick über die Lage: Wer ist verletzt? Was ist passiert? Handelt es sich um einen größeren Unfall?  Braucht es die Rettung? Kleine Wunden können einfach selbst verarztet werden. Wichtig: Bleib selbst ruhig, damit auch das Kind ruhig bleibt. Wenn die oder der Kleine stark weint, dann ist erstmal trösten angesagt.

Sieh dir nun die Wunde genau an: Ist die Wunde verunreinigt oder sauber? Sollte ein größerer Fremdkörper in der Wunde stecken, braucht es ärztliche Hilfe. Dornen oder kleine Steinchen kannst du aber selbständig entfernen. Versuche jedoch, die Wunde selbst nicht zu sehr anzufassen, um sie vor Bakterien zu schützen.

2. Die Kinderwunde reinigen

Kind hat Schürfwunde auf dem Knie

Wunden sollten möglichst schnell gereinigt werden, um so schmerzhafte Entzündungen zu vermeiden. Besonders bei Schürfwunden ist dies nötig! Empfehlenswert ist hierbei der Einsatz von Desinfektionsmitteln wie zum Beispiel dem Hansaplast Wundspray. Durch den Verzicht auf Alkohol kann dieses die Wunde säubern, ohne sie dabei weiter zu reizen, wodurch eine schnelle Wundheilung ermöglicht wird und es bei der Behandlung zu keinem schmerzhaften Brennen an der Wunde kommt.  

Tipp: Solltest du gerade kein Desinfektionsmittel griffbereit haben, kann im Falle einer Schürfwunde diese stattdessen mit lauwarmem Leitungswasser ausgespült werden. Bei starker Verschmutzung eignet sich dies auch zusätzlich zur Desinfektion, um so Probleme bei der Wundheilung zu verhindern.

3. Pflaster auf die Kinderwunde kleben

Pflaster auf Kinderwunde

Häufig reichen Kinderpflaster  aus, um die kleinen Patienten wieder startklar zu machen. Im Gelenkbereich empfehlen wir elastische Pflaster wie die Hansaplast Elastic Pflaster, wodurch die Bewegungsfreiheit ohne Einschränkungen erhalten bleibt. Bei Handverletzungen bieten sich die Hansaplast Elastic Finger Strips an, wodurch bestmöglicher Halt garantiert werden kann.

Achtung: Grundsätzlich solltest du das Pflaster aus hygienischen Gründen täglich wechseln. Sollte sich die Wunde entzünden, nässen, oder brennen suchen bitte umgehend eine Ärztin oder einen Arzt auf. Auch bei Schwellungen und Rötungen ist medizinische Hilfe aufzusuchen.

Tipp: Wasserfeste Kinderpflaster: Hansaplast Aqua Protect Kids

Viele Pflaster verlieren bei Wasserkontakt schnell ihre Haftkraft und können die Wunde nicht mehr angemessen schützen. Spezielle wasserfeste Wundverbände wurden hingegen für feuchte Bedingungen konzipiert und bleiben auch bei Aktivitäten im Wasser sicher an Ort und Stelle.

Die Hansaplast Aqua Protect Kids 20 Strips Wundpflaster mit fröhlichen Tiermotiven für die Behandlung kleinerer Verletzungen sind vollständig wasserdicht und gleichzeitig luftdurchlässig. Diese Pflaster eignen sich perfekt für alle Aktivitäten mit Wasser wie Körperhygiene, Duschen, Baden oder Schwimmen. Durch ihre starke Haftkraft verrutschen die Pflaster nicht. Die nicht-haftende Wundauflage bietet Schutz und dämpft die verletzte Stelle ab. Mit dem integrierten Hansaplast Bacteria Shield™ werden Verschmutzungen und 99% aller Bakterien ferngehalten.

Hinweise für bestmöglichen Schutz: Vor dem Aufkleben muss die Hautpartie um die Verletzung komplett getrocknet sein. Es ist wichtig, dass sich keine Lufteinschlüsse unter dem Pflaster bilden, da diese als Wassereintritt dienen könnten. Nachdem dein Kind im Wasser war, empfiehlt es sich, nochmal zu überprüfen, ob das wasserfeste Kinderpflaster auch wirklich noch gut sitzt.

Produkt-Tipps

Empfohlene Artikel