Brandwunden richtig behandeln
Wie Sie Brandwunden richtig versorgen, damit das Backvergnügen weitergehen kann.
Ob beim Kochen, Backen oder dem Putzen danach: Im Haushalt kann es schnell zu kleinen Verletzungen kommen. Besonders in der Küche ist es gefährlich, denn Herd, Backrohr und Toaster sind große Gefahrenquellen für kleine Verbrennungen und Brandwunden. Damit Sie sich selbst und auch Ihre kleinen Küchenhilfen bei Missgeschicken gut versorgen können, haben wir alles zum Thema Verbrennungen für Sie zusammengefasst.
Wie schlimm ist die Verletzung?
Um feststellen zu können, wie schlimm eine Verbrennung ist, müssen der Verbrennungsgrad sowie die Ausdehnung der Verbrennung berücksichtigt werden.
Der Grad der Verbrennung kann bei frischen Verletzungen nie eindeutig beurteilt werden, da sich die entsprechenden Kennzeichen erst mit der Zeit entwickeln. Man unterscheidet drei Verbrennungsgrade:
Die Ausdehnung der Verbrennung wird auf Basis der erkennbaren Gewebeschäden festgestellt. Der Arzt sieht sich an, wie viel von der Körperoberfläche geschädigt worden ist. Dabei gilt, dass die Handfläche (inkl. Finger) des Verletzten ca. einem Prozent seiner Hautoberfläche entspricht.
Erstversorgung: kleine Verbrennungen
Erstversorgung: große Brandwunden
Wundheilung beschleunigen – Tipps, Tricks & Hausmittel