Was sind Hydrokolloid-Pflaster?
Anwendung von Hydrokolloid-Pflastern
Wirkung von Hydrokolloid-Pflastern
Zudem bilden Hydrokolloid-Pflaster ein Schutzkissen über dem verletzten Gewebe. Somit beugen Sie gleichzeitig Druckbelastungen und einer Verunreinigung der Wunde vor. Und schon bald ist eine Heilung in Sicht!
Hydrokolloid-Pflaster auf Blase am Fuß
Hydrokolloid gegen Pickel und Akne
Wundbehandlung bei Verbrennungen
Hydrokolloid-Pflaster bei Schürfwunden
Tipp: Bei Schürfwunden eignen sich besonders Pflaster, die gleichzeitig desinfizierend wirken. Sie sorgen für ideale Wundheilungsbedingungen und ein schnelles Abheilen der Wunde. Größere Schürfwunden können auch ideal mit den sterilen Hansaplast Sensitive 3XL und 4XL Pflaster versorgt. werden.
Bei der Wundversorgung ist sorgfältige Hygiene unerlässlich. Achten Sie daher beim Wechsel einer Wundauflage darauf, dass jede verwendete Wundauflage (Folie, Pflaster, Kompresse) steril ist. Vergessen Sie nicht, alte oder durchnässte Wundauflagen zu wechseln. Die feuchte Wundheilung ist die beste Voraussetzung für ein unkompliziertes und schnelles Abheilen. Das nächste Abenteuer wartet schon auf Sie!
Wundheilungsmethoden im Vergleich
Trockene Wundheilung
Feuchte Wundheilung
Vorteile der feuchten Wundversorgung
-
Die feuchte Wundversorgung fördert die natürlichen Heilungsprozesse und verringert das Risiko der Narbenbildung.
-
Das feuchte Wundmilieu sorgt für ein deutlich geringeres Infektionsrisiko.
-
Es entstehen weniger Schmerzen beim Pflasterwechsel und das neu gebildete Gewebe wird nicht gleich wieder zerstört.