Ein Auto kracht vor Ihren Augen in ein anderes – Sie sind die erste Person am Unfallort. Doch was ist jetzt zu tun? Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist lange her – Sie haben womöglich Angst davor, etwas falsch zu machen. Doch das Schlimmste wäre jetzt, nichts zu tun. Erste Hilfe rettet Leben und die Grundkenntnisse sind einfach zu erlernen. Wir zeigen Ihnen, warum Erste Hilfe so wichtig ist und geben Ihnen nützliche Tipps. Erfahren Sie zudem mehr über die Kooperation zwischen dem Österreichischen Roten Kreuz und Hansaplast.
Über Hansaplast & das Österreichische Rote Kreuz
Über Hansaplast – Österreichs Pflastermarke Nr. 1

Hansaplast ist nicht ohne Grund zu Europas Pflastermarke Nr. 1 geworden. Wir beweisen bereits seit über 90 Jahren Kompetenz in der Wundheilung. Bereits seit 1922 ist die Marke Hansaplast für ihre hervorragenden, qualitativ hochwertigen Produkte bekannt, die weltweit unter verschiedenen Markennamen – wie Hansaplast, Elastoplast und Curitas – angeboten werden.
Unsere Experten entwickeln durch ständige Forschung und den Einsatz modernster Technologien stets neue, zukunftsweisende Produkte, die den Bedürfnissen und dem Qualitätsanspruch der Kunden gerecht werden. Zusätzlich helfen natürlich auch alt bewährte Lösungen weltweit, fast jede Art kleiner Verletzungen optimal zu versorgen. So können Ihnen die kleinen Unannehmlichkeiten des Alltags nichts mehr anhaben.
Das leistet das Rote Kreuz

Das Rote Kreuz ist sowohl national als auch international bemüht, menschliches Leid überall und jederzeit zu vermeiden und zu lindern.
Was uns miteinander verbindet
Seit 6 Jahren kooperieren das Rote Kreuz und Hansaplast in Österreich. Diese Verbindung lässt sich am schönsten mit folgenden Worten erklären:
„Unfälle passieren schneller, als man denkt. Für kleinere Verletzungen tut es oft ein Pflaster, für Größeres vertrauen wir auf das Rote Kreuz.“
Bereits 2013 konnten wir gemeinsam mit dem ÖRK das Erste-Hilfe-Wissen vieler Menschen testen. Im Jahr 2014 realisierte das Österreichische Rote Kreuz eine Jugendkampagne, an der sich Hansaplast begeistert beteiligte. Ziel der Kampagne war es, Jugendliche zu bewegen, sich sozial zu engagieren und beim Roten Kreuz aktiv mitzuhelfen. Wir freuen uns sehr, auch weiterhin mit dem Österreichischen Roten Kreuz zusammenarbeiten zu dürfen. Dieses Jahr möchten wir besondere Aufmerksamkeit auf die Sicherheit von Kindern lenken.

Kinder lieben es, die Welt zu erforschen und stecken voller Tatendrang. Damit sie diesen sorgenlos ausleben können, haben wir von Hansaplast gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz hilfreiche Erste-Hilfe-Tipps zur Unfallvermeidung und Wundversorgung bei Kindern für Sie zusammengestellt. Auch dieses Jahr erwarten Sie zusätzlich wieder exklusive Preise. Wir verlosen 3 Erste-Hilfe-Grundkurse des Österreichischen Roten Kreuzes sowie 10 Hansaplast Erstversorgungs-Sets. So sind sie bestens gerüstet und können auch im Ernstfall schnell und effektiv helfen.
Doch nicht nur bei Kindern ist oft schnelle Hilfe gefragt. Auch im Alltag können Sie mit brenzligen Situationen konfrontiert werden. Erste Hilfe rettet hier oft Leben! Frischen Sie daher Ihre Kenntnisse auf und besuchen Sie regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs. Das Wissen schenkt Sicherheit und wappnet Sie für Notfälle – und auch Sie werden sich darüber freuen, wenn Ihnen ein geübter Ersthelfer das Leben rettet.
Deshalb sind Erste-Hilfe-Kurse sinnvoll

Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt seinen Teilnehmern das nötige Wissen, um in Not-Situationen richtig reagieren zu können. Je geübter eine Person ist, desto selbstsicherer kann sie im Ernstfall Erste Hilfe leisten.
Die Maßnahmen sind leicht zu erlernen, ohne Übung besteht jedoch Unsicherheit. Deshalb ist es wichtig, die Handgriffe und Maßnahmen immer wieder zu trainieren. Nur so können Sie das Wissen auch festigen. Das Österreichische Rote Kreuz bietet unterschiedliche Kurse an, um Erste Hilfe zu erlernen oder bereits erworbenes Wissen aufzufrischen.

Bei einem Unfall können die ersten Minuten über Leben und Tod entscheiden. Deshalb ist es wichtig Erste Hilfe zu leisten, bevor die Einsatzkräfte überhaupt eintreffen. Hat das Unfallopfer beispielsweise einen Atem-Kreislauf-Stillstand, können Herzdruckmassage und Beatmung sein Leben retten. Doch warum leisten dann manche Menschen keine Erste Hilfe? Ohne Zweifel ist ein Unfall ein Schockmoment, der überfordern kann – manche Personen sind unsicher und haben Angst mit ihren Maßnahmen vielleicht noch größeren Schaden anzurichten. Den größten Schaden verursachen sie jedoch, indem sie nichts tun.
Das sollten Ersthelfer beachten

Sie treffen als Erstes an einer Unfallstelle ein und finden einen Verletzten vor. Doch wissen Sie, was Sie eigentlich zuerst tun sollten? Gleich die Rettung rufen oder vorher die Unfallstelle absichern? Viele reagieren auf so konkrete Fragen mit Unsicherheit. Machen Sie den Check, ob Sie die richtige Reihenfolge kennen.
Erste Hilfe bei kleinen Wunden

Sind hingegen nur kleine Verletzungen vorhanden, sollten Sie auf die richtige Wundversorgung achten.
Dabei gelten folgende drei Schritte:
- Reinigen Sie Ihre Hände
- Reinigen Sie bei Bedarf die Wunde
- Schützen Sie die Verletzung