So passieren Unfälle erst gar nicht
Auf dem Rad im Straßenverkehr: Das sollten Sie beachten

Fahrradfahren im Straßenverkehr kann lebensgefährlich sein. Folgende Tipps sind wichtig:
- Den sichersten Weg wählen, z. B. Hauptverkehrsstraßen meiden!
- Verkehrssicheres Fahrrad, z. B. durch einen Fahrrad-Check bei der Polizei!
- Einen Fahrradhelm tragen kann Leben retten!
- Sicherheitsweste und Reflektoren machen sichtbar!
- Helle und wetterfeste Kleidung anziehen!
Damit Sie Unfälle mit Ihrem Fahrrad vermeiden, ist auch die Beachtung und Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) unverzichtbar. Das Überfahren roter Ampeln gilt auch für Radfahrer als Rotlichtverstoß. Das ist nicht nur gefährlich, sondern kann für Sie auch richtig teuer werden. Radfahrer haben im Straßenverkehr leider öfter das Nachsehen. Wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten Sie deshalb möglichst defensiv fahren und zur Not auf das Vorfahrtsrecht verzichten, wenn eine brenzlige Situation droht.
Auf Nummer sicher: verkehrssicheres Fahrrad

Damit Sie sich und andere im Straßenverkehr nicht gefährden, sollten Sie vorab überprüfen, ob Ihr Fahrrad verkehrssicher ist. Machen Sie den Test mit Ihrem Fahrrad:
- Funktioniert die Klingel und ist sie laut genug?
- Sind die Bremsen noch intakt?
- Ist der Luftdruck der Reifen im grünen Bereich?
- Sind alle Rückstrahler und Reflexstreifen montiert?
- Ist der Scheinwerfer funktionsfähig und hell genug?
Erste Hilfe beim Fahrradunfall
Erste Hilfe rettet Leben

Notruf bei einem Fahrradunfall

Die Leitstelle benötigt folgende wichtige Informationen von Ihnen:
- WO ist der Notfallort? Kilometerangaben, Hausnummern, genaue Ortsangaben.
- WAS ist geschehen? Sturz, Atemnot, Unfall, Wunde.
- WIE VIELE Menschen sind betroffen? Zahl der Verletzten.
- WER ruft an? eigenen Namen angeben.
Versuchen Sie zudem, weitere Unfälle zu verhindern, vorbeikommende Autofahrer können mit Warneinrichtungen wie Warnblinkanlage, Warnweste, Warndreieck die Unfallstelle absichern. Versuchen Sie grundsätzlich, so schnell wie möglich, die Straße zu verlassen!
Wunden richtig versorgen

Was tun bei Kopfverletzungen?

Basismaßnahmen

Ein Unfall ist für den Verletzten eine große Herausforderung – neben der Verletzung an sich die oft große Schmerzen verursacht, kommen oft auch Unwohlsein dazu. Dies zeigt sich z. B. in Blässe, Schwitzen oder Zittern. Unabhängig von der Art des Notfalls können folgende Maßnahmen helfen:
- Lagerung: Lagern sie den Verletzten immer so, wie er am wenigsten Schmerzen hat
- Frische Luft: Öffnen Sie beengende Kleidungsstücke und achten Sie darauf, dass Verletzte langsam und ruhig atmen.
- Wärme: Decken Sie Verletzte zu, wenn ihnen kalt ist (Wolldecke oder Alu-Rettungsdecke), schützen Sie sie vor Sonne, wenn es heiß ist.
- Psychische Betreuung: Sorgen Sie für Ruhe und beruhigen Sie Verletzte. Bleiben Sie bei ihm, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Fahrradunfall melden
Ist ein Autofahrer für den Unfall verantwortlich, sollten Sie sich den Führerschein und Fahrzeugpapiere zeigen lassen. Auch das Kfz-Kennzeichen sowie Namen, Anschrift und Telefonnummern sollten Sie notieren.
Sachschäden am Fahrrad können nach Kostenvoranschlag oder Sachverständigengutachten mit der gegnerischen Versicherung abgerechnet werden.