So geht Erste Hilfe richtig!
Bei kleinen und auch bei größeren Unfällen ist es wichtig stets zu wissen, was zu tun ist. Wir geben Ihnen rettende Tipps für die optimale Wundversorgung.
Wie schnell ist im Alltag ein Unfall oder eine Ungeschicklichkeit passiert. Wenn es soweit ist, kommt es darauf an, einen kühlen Kopf zu bewahren. Schließlich kann nicht jeder Blut sehen, aber das gehört leider manchmal dazu - selbst bei einem scheinbar harmlosen Messerschnitt in der Küche, der tief ging, kann sehr viel Blut fließen.
Sich um eine verletzte Person kümmern: Als Ersthelfer sollten Sie den Verletzten beruhigen und auf jeden Fall so lange bleiben, bis der Rettungsdienst da ist. Wenn die Person ansprechbar ist, achten Sie auf eine angenehme Lagerung und decken Sie die Person mit einer Decke oder Jacke zu.
Wenn die Person nicht reagiert, aber normal atmet, bringen Sie die verletzte Person in die stabile Seitenlage. Wenn die Person nicht atmet, dann beginnen Sie abwechselnd mit 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen.
Doch woran erkennt man, ob ein Arzt oder medizinische Betreuung erforderlich sind?
Sie sollten immer dann einen Arzt konsultieren, wenn Sie unsicher sind oder Zweifel haben, wie schwerwiegend eine Verletzung ist oder darüber, ob die Wunde eventuell genäht werden sollte.
Bei jeder Wunde ist die Schutzfunktion der Haut beeinträchtigt. Das Ziel einer optimalen Wundversorgung besteht nicht nur darin, die Wunde vor äußeren Einflüssen zu schützen, sondern auch darin, Bedingungen zu schaffen, unter denen die Haut so ungestört wie möglich abheilen kann, um wieder zu ihrer ursprüng- lichen Struktur und Beschaffenheit zurückzufinden.
Bei der Wundbehandlung mit einem Basis-Pflaster wird...
Mit einem Pflaster ist ihre Wunde nicht nur geschützt; Sie kann auch besser abheilen.
Ein Unfall kommt immer ungelegen – doch genug Zeit für gute Versorgung Ihrer Wunde sollte dabei stets sein – und das bedeutet, die Wunde nicht an der Luft trocknen zu lassen. Warum? Weil nur ein Pflaster Ihrer Wunde die optimalen Bedingungen zum Abheilen schafft.
Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch.
Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.
Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.