Den Inhalt Ihres Erste Hilfe Koffers sollten Sie keinesfalls vernachlässigen. Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie können davon abhängen, daher ist ein regelmäßiger Check-up wichtig. Wertvolle Tipps und was genau alles in den Koffer hineingehört, verraten wir Ihnen hier.
Bestandsaufnahme: Stimmt noch alles?
Der richtige Ort

Damit Sie im Notfall die notwendigen Utensilien schnell finden, lohnt es sich den Koffer nach Kategorien zu sortieren. So behalten Sie den Überblick und sehen auch sofort, wenn etwas ausgegangen ist.
Außerdem sollte jeder in Ihrem Haushalt – Kinder natürlich ausgenommen – den Aufbewahrungsort Ihrer Medikamente und des Verbandsmaterials kennen.
Ach ja, und als letztes: Auch Packungsbeilagen gehören wieder in ihre Packungen zurück. So können Sie immer feststellen, wofür genau welches Medikament eingesetzt wird und welche die richtige Dosis ist.
Das Ablaufdatum

Zur richtigen Pflege ihres Arzneikoffers gehört es auch, mindestens einmal alle sechs Monate den Inhalt systematisch durchzuschauen. Kontrollieren Sie die aufgedruckten Datumsangaben auf den Packungen und sortieren Sie alles aus, was abgelaufen ist oder nach Anbruch nur für einen begrenzten Zeitraum weiterverwendet werden sollte.
Abgelaufene Arzneimittel gehören allerdings nicht in den Müll, sondern in die Apotheke – dort kümmert man sich um eine sichere und umweltgerechte Entsorgung.
Verbandskasten für unterwegs

Stellen Sie sich also eine Erste Hilfe Tasche mit Pflastern, Kompressen und Bandagen sowie einem Wundspray zusammen. Wenn Sie unterwegs sind, können Sie diese einfach mitnehmen.
Notfall Telefonliste

Diese Liste unterstützt Sie dabei in Notfällen Ruhe zu bewahren.
Checkliste – hab ich alles?
Neben Medikamenten, die Ihnen verschrieben wurden oder Dingen, die Sie als Prävention für mögliche Allergien von Ihnen zu Hause haben, gibt es Mittel die in keinem Erste Hilfe Koffer fehlen dürfen.
- Medikamente
- eine Auswahl an Schmerzmitteln und fiebersenkenden Mitteln
- (Mittel gegen Husten, Halsschmerztabletten, schleimlösende Medikamente etc.)
- Medikamente
- Pflaster in verschiedenen Größen und für verschiedene Verletzungen
- Sprüh-Pflaster
- Antiseptisches Spray für die Wunddesinfektion
- Verbände in verschiedenen Größen
- Kühlkompressen, kühlende Cremen oder Kühlsprays
- Insektenstichgel
- Sterile Handschuhe (Einmalhandschuhe)
- Pinzette und Schere
- Desinfektionsmittel
- Fieberthermometer
Unsere Produkte für alle Fälle
Die Reise-Apotheke
Achten Sie bei Reisen darauf, ob Ihnen etwas fehlt und ergänzen Sie dieses Produkt dann in Ihrer Reiseapotheke. Damit Sie bei der nächsten Reise einfach die Reise-Apotheke einpacken können und alles dabei haben.
Besondere Bedürfnisse auf Reisen

Um bei langen Märschen in der Hitze die Geruch- und Schweißbildung der Füße zu unterbinden, empfehlen wir Ihnen den Silver Active Fußspray immer mitzuführen. Für das sichere Gefühl, jederzeit die Schuhe ausziehen zu können.
Für einen erholsamen Schlaf
Damit man nach einem anstrengenden Tag wieder erholt in den nächsten starten kann, braucht man Erholung. Aber manchmal ist das „ruhig gelegene Hotel“ doch mitten im Touristenzentrum, oder nebenan ist ausgerechnet eine Baustelle die die Erholung zunichtezumachen droht. Die Hansaplast Lärmstop Ohrstöpseln aus Polymerschaum kommen Ihnen zu Hilfe und Sie schlafen damit sicher durch.