Wie kommt es zum Tinnitus und was genau ist ein Hörsturz? Wir klären auf.
Der Tinnitus (korr. Med. Name lautet: Tinnitus Aurium) ist eine akustische Wahrnehmung, die ohne einen entsprechenden akustischen Reiz von außerhalb des Körpers entsteht und auch keinen Informationsgehalt besitzt. Das ist auch der Grund, wieso der Tinnitus sehr leicht von akustischen Halluzinationen abzugrenzen ist. Bei akustischen Halluzinationen hören die Betroffenen in der Regel Stimmen. Zwischen 800.000 und 1.000.000 Österreicher leiden an einem Tinnitus. Wobei der Tinnitus bei ca. 100.000 Menschen in Österreich so stark ausgeprägt ist, dass die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt ist. Im Zusammenhang mit dem Tinnitus von einer Volkskrankheit zu sprechen, ist also nicht besonders weit hergeholt. Der Hörsturz (auch Ohrinfarkt genannt) tritt wesentlich seltener in Österreich auf. Lediglich 20 von 100.000 Österreichern erleiden jährlich einen Hörsturz.
Wie kommt es zum Tinnitus und was genau ist ein Hörsturz? Wir klären auf.
Wie kommt es zum Tinnitus und was genau ist ein Hörsturz? Wir klären auf.
Was genau ist ein Tinnitus?
Der Tinnitus tritt in drei unterschiedlichen Ausprägungen auf
Objektiver Tinnitus

Subjektiver Tinnitus

Idiopathische Tinnitus
Der idiopathische Tinnitus wird der Tinnitus genannt, bei dem nicht nachgewiesen werden kann, wie er entsteht. Und das ist auch heute noch bei vielen Betroffenen der Fall.
Wie äußert sich der Tinnitus ?

Wer ist häufig vom Tinnitus betroffen ?

Wie wird der Tinnitus behandelt ?

Wie kann man einem Tinnitus vorbeugen ?

Was genau ist ein Hörsturz ?

Welche Ursachen hat ein Hörsturz ?

Behandlungsmöglichkeiten bei Hörsturz
