Image

Feuchte Wundheilung? Beschleunigtes Abheilen von kleinen Wunden – Wenn es um kleine Wunden geht, machen viele Menschen nicht viel und denken, dass Zeit und Luft schon alles heilen wird. Stimmen Sie dem zu? Vielleicht sollten Sie das noch einmal überdenken: Es gibt gute Gründe für feuchte Wundheilung.

8 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen

 

Sie haben sich leicht verletzt, haben einen kleinen Schnitt oder eine Schürfwunde? Vielleicht haben Sie irgendwo mal gehört, dass es am besten sei, eine Wunde an der Luft heilen zu lassen. Aber laut medizinischer Forschung trifft genau das Gegenteil zu: Ein feuchtes Wundmilieu bietet die optimalen Bedingungen für ein schnelles Abheilen der Wunde und sorgt außerdem dafür, dass Schorfbildung und damit auch das Risiko von Narbenbildung verhindert wird. Deshalb basieren die Hansaplast Schnelle Heilung Pflaster auf dem überlegenen Prinzip feuchter Wundheilung.

Hier sind ein paar gute Gründe, dafür, Ihre Wunde, egal wie klein oder groß sie sein mag, unter feuchten Wundheilbedingungen abheilen zu lassen - also schneller und besser, mit geringerem Risiko von Narbenbildung. Mediziner wissen bereits seit längerem, dass feuchte Wundheilung die bessere Methode ist.

Beschleunigte Wundheilung

Image
Feuchte Wundheilung ermöglicht der Haut sich zu regenerieren

Damit sich Ihre Wunde schließen kann, müssen neue Zellen gebildet werden. Doch das Wachstum dieser Zellen findet nicht nur am besten in einem feuchten Wundmilieu statt, sondern braucht dieses sogar: Nur so kann sich die Haut optimal erneuern. Das Ziel feuchter Wundbehandlung ist es, genau diese Bedingungen zu schaffen. In einer Wunde, die unter feuchter Wundbehandlung heilt, beispielsweise mit einem Pflaster wie Hansaplast Schnelle Heilung, können sich neue Zellen besser bilden, vermehren und wandern. Das Pflaster sorgt so für bis zu 50% schnellere Wundheilung im Vergleich zur Heilung in einem trockenen Wundmilieu*!

*Wigger-Alberti W. et al. J Wound Care 2009 Mar; 18 (3):123-28, 131

Zellwachstum braucht Feuchtigkeit

Das Hauptziel der feuchten Wundbehandlung ist es, optimale Bedingungen für Zellwachstum und Wundheilung herzustellen und aufrechtzuerhalten. In einem feuchten Milieu können sich Zellen, die für die Wundheilung erforderlich sind, besser vermehren und wandern. Die Bildung von neuem Gewebe wird optimiert. Für den Zellstoffwechsel, das Zellwachstum und die Versorgung mit Nährstoffen und Vitaminen bietet ein feuchtes Milieu somit optimale Bedingungen für eine schnelle Wundheilung.

 

Das Wundsekret dient als Transportmedium für eine Vielzahl von bioaktiven Molekülen wie Enzymen, Wachstumsfaktoren und Hormonen. Die unterschiedlichen Zellen im Wundbereich kommunizieren über diese Botenstoffe miteinander, um einen koordinierten Heilungsprozess sicherzustellen. Zudem bietet das Wundsekret den verschiedenen Zellen des Immunsystems ideale Bedingungen, um eindringende Krankheitserreger wie Bakterien, Fremdkörper und nekrotisches Gewebe zu zerstören und das Infektionsrisiko zu verringern. Darüber hinaus ist bekannt, dass die feuchte Wundheilung der Narbenbildung vorbeugt, da sie den Zellen optimale Bedingungen für einen raschen und problemlosen Wundverschluss ermöglicht.

Feuchte Wundheilung verhindert Schorfbildung

Noch ein Vorteil: Ein feuchtes Wundheilungsmilieu verhindert die Bildung von Schorf. Und das ist gut so: In einem feuchten Wundmilieu können sich Zellen, die für die Wundheilung erforderlich sind, ohne den störenden und behindernden Wundschorf besser vermehren und wandern. Wunden, die an der Luft trocknen, bilden hingegen meist Schorf, der einer Wunde den Wundverschluss erschwert.

Wussten Sie’s schon? Wundschorf ist keineswegs der erste Schritt zu optimaler Heilung Ihrer Haut, sondern behindert den schnellen Wundverschluss und damit die Wiederherstellung makelloser, schöner Haut.

Hält Ihre Wunde Weich Und Geschmeidig

Image
Hansaplast Schnelle Heilung Pflaster beschleunigt den Heilungsprozess der Wunde und verhindert die Bildung von Wundschorf.

Feuchte Wundbehandlung hat noch einen weiteren Effekt: Ihre Wunde bleibt durchgängig weich und geschmeidig, und die Bildung von störendem und hartem Wundschorf wird verhindert. Für Sie bedeutet das höhere Annehmlichkeit und – falls die Wunde sich an Gelenken wie Ellenbogen oder Knien befindet – sogar verbesserte Mobilität. Außerdem lassen sich Pflaster zur feuchten Wundbehandlung einfach und schmerzfrei ablösen, da sie nicht mit der Wunde verkleben.

Beugt Der Narbenbildung Vor Und Sorgt Für Optimierte Kosmetische Ergebnisse

Image
Eine feuchte Wundheilung reduziert das Risiko von Narbenbildung – für makellos schöne Haut.

Wer möchte schon Jahre nach einem Unfall oder einer kleinen Panne durch eine Narbe weiter daran erinnert werden? Feuchte Wundheilung ist die beste Methode, dies zu verhindern, da sie das Risiko von Schorfbildung reduziert und dadurch auch Narbenbildung vorbeugt. Hansaplast Pflaster z.B. Hansaplast Schnelle Heilung oder SOS Mix Pack, die auf dem Prinzip feuchter Wundheilung basieren, tun genau dies und sorgen damit für ein optimiertes kosmetisches Ergebnis. Sprich: heile, gesunde und makellose Haut.

Schnelle Wundheilung Ist Hautfreundlich

Image
Ein innovatives Pflaster mit integrierter Wundheilcreme.

Alle Hansaplast Pflaster, die auf feuchter Wundheilung basieren, bieten ultra-dünne, flexible, atmungsaktive und hautfreundliche Materialien. Sie basieren auf modernen Technologien wie Polyurethan (Hansaplast Schnelle Heilung) oder Hydrokolloidtechnologie (Hansaplast SOS Mix Pack) und sind auf die Bedürfnisse sensibler Haut zugeschnitten.

Hansaplast Hydrokolloid-Technologie

Image
Hansaplast Hydrokolloid-Technologie
  • Schafft optimale Wundheilungsbedingungen
  • Schützt und polstert die Wunde
  • Schmerzloses Entfernen des Pflasters, verklebt nicht mit der Wunde

 

Verschiedene Hansaplast Produkte bedienen sich der Hydrokolloid Technologie. Bei Kontakt mit dem Wundsekret bildet die Hydrokolloidmatrix eine gelartige Struktur, so werden optimale feuchte Wundheilungsbedingungen ermöglicht und die Wunde zusätzlich gepolstert und geschützt.

Hansaplast kombiniert diese modernen Wundheilungs-Technologien mit ultra dünnen, flexiblen Materialien und extra starker, hautfreundlicher Klebkraft.

Was ist Polyurethan?

Image
Ein innovatives Pflaster mit integrierter Wundheilcreme

Die Wundauflage von Hansaplast Schnelle Heilung besteht aus einer speziellen Polyurethan-Matrix, die mit einem dünnen Polyurethanfilm als Trägermaterial versehen ist. Das Material bietet optimale Bedingungen für eine feuchte Wundheilung. Das Pflaster ermöglicht die Aufnahme von Wundflüssigkeit, während essentielle Proteine in der Wunde verbleiben. Das Material ist auch für empfindliche Haut geeignet. Die Pflaster sind wasserdicht aber gleichzeitig atmungsaktiv. Die Wundauflage bietet sichere Klebkraft auf der gesunden Haut, verklebt aber nicht mit der Wunde. So wird ein schmerzloser Pflasterwechsel und eine ungestörte Wundheilung gewährleistet.

 

Wie funktioniert bzw. hilft Polyurethan?

Klinische Studien zeigen eine bis zu 50 % schnellere Wundheilung. Die Hansaplast Polyurethan-Technologie ermöglicht optimale feuchte Wundheilungsbedingungen und einen verbesserte natürliche Wundheilung*: Dank der Polyurethan-Technologie wird die Wunde gepolstert, dabei ist das Material dünn und flexibel und ist für Wunden in fast jedem Bereich des Körpers geeignet.

* Wigger-Alberti et al., J Wound Care 2009; 18(5):208, 210-4

Clevere Lösungen Für Eine Schnelle Wundheilung

Im Hansaplast Sortiment finden Sie eine große Auswahl an technologisch hochentwickelten Pflastern aller Art – für jedes Bedürfnis und jede Wunde das Richtige, um für beschleunigte Wundheilung zu sorgen:

Bitte nicht verwechseln: Feuchte Wundheilung und „feuchte“ Pflaster!
Feuchte Wundheilung bedeutet nicht, einfach ein normales Pflaster zu befeuchten und auf die Wunde zu kleben. Das ist nicht dasselbe! Bei einem normalen Pflaster gilt: möglichst täglich wechseln, vor allem, wenn es beim Duschen o.ä. nass geworden ist. Um Ihrer Wunde optimale Heilbedingungen zu bieten, empfehlen wir Hansaplast Schnelle Heilung Pflaster. Es sorgt für beste kosmetische Ergebnisse, ist wasserfest und kann mehrere Tage lang auf der Wunde bleiben.

Fazit und Zusammenfassung zur feuchten Wundheilung

Trockene und feuchte Wundheilung im Vergleich

Das Prinzip „Feuchter Wundheilung“ ist unter medizinischen Fachleuten allgemein anerkannt und bekannt dafür, dass es die Wundheilung optimiert und beschleunigt. Die für die Wundheilung erforderlichen Zellen können sich besser vermehren, die Bildung von neuem Gewebe wird optimiert und der Wundverschluss kann schneller erfolgen.

Was ist feuchte Wundheilung?

1962 entstand die Idee der feuchten Wundheilung, als George D. Winter entdeckte, dass Gewebeneubildung (Epithelisation) in einer feuchten Wundumgebung um bis zu 50 Prozent schneller stattfinden kann als unter einer trockenen Kruste.

 

Wie heilen Wunden schneller und schöner?

Das Abdecken einer Wunde mit einem Hydrokolloid-Produkt …

  • schafft ein feuchtes Wundmilieu für optimale Wundheilungsbedingungen
  • kreiert ideale Bedingungen für den schnellen Wundverschluss (Epithelisation), die Bildung von neuem Gewebe und die Stimulation des Immunsystems
  • ermöglicht einen ungestörten Heilungsprozess durch selteneres Wechseln des Pflasters
  • führt zu einer optimalen Zellvermehrung durch Verhinderung der Krustenbildung und reduziert so das Risiko der Narbenbildung

Warum ist feuchte Wundheilung wichtig?

1. Verbesserung des Wundheilungsprozesses

Die feuchte Wundheilung hilft dabei optimale Bedingungen für Zellwachstum und Wundheilung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das Wundsekret dient als Transportmedium für eine Vielzahl von bioaktiven Molekülen wie Enzyme und Wachstumsfaktoren. Die unterschiedlichen Zellen im Wundbereich kommunizieren über diese Botenstoffe miteinander, um einen koordinierten Heilungsprozess sicherzustellen. Zellen, die für die Wundheilung erforderlich sind, können sich besser vermehren, teilen und wandern, der Heilungsprozess wird optimiert.

 

2. Schnelle Heilung

Klinische Studien* belegen, dass die Wundheilung in einer feuchten Wundumgebung schneller abläuft. Zellstoffwechsel und Zellwachstum finden optimale Bedingungen und die Bildung von neuem Gewebe wird verbessert.

 

3. Narbenbildung vermeiden und schöne Heilung ermöglichen

In einem feuchten Wundmilieu kann die Bildung von Schorf verhindert werden. Die harte Kruste des Wundschorfs behindert oft einen schnellen Wundverschluss und hemmt die Bildung von neuem Gewebe. Die feuchte Wundheilung dagegen reduziert das Risiko der Narbenbildung, da sie den Zellen optimale Bedingungen für einen raschen und problemlosen Wundverschluss ermöglicht. Dies führt so zu verbesserten kosmetischen Ergebnissen.

 

* Wigger-Alberti W et al., Journal of Wound Care 2009; 18(5):208-14

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch. Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.

Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.

Empfohlene Artikel