1. Verbesserung des Wundheilungsprozesses
Die feuchte Wundheilung hilft dabei optimale Bedingungen für Zellwachstum und Wundheilung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das Wundsekret dient als Transportmedium für eine Vielzahl von bioaktiven Molekülen wie Enzyme und Wachstumsfaktoren. Die unterschiedlichen Zellen im Wundbereich kommunizieren über diese Botenstoffe miteinander, um einen koordinierten Heilungsprozess sicherzustellen. Zellen, die für die Wundheilung erforderlich sind, können sich besser vermehren, teilen und wandern, der Heilungsprozess wird optimiert.
2. Schnelle Heilung
Klinische Studien* belegen, dass die Wundheilung in einer feuchten Wundumgebung schneller abläuft. Zellstoffwechsel und Zellwachstum finden optimale Bedingungen und die Bildung von neuem Gewebe wird verbessert.
3. Narbenbildung vermeiden und schöne Heilung ermöglichen
In einem feuchten Wundmilieu kann die Bildung von Schorf verhindert werden. Die harte Kruste des Wundschorfs behindert oft einen schnellen Wundverschluss und hemmt die Bildung von neuem Gewebe. Die feuchte Wundheilung dagegen reduziert das Risiko der Narbenbildung, da sie den Zellen optimale Bedingungen für einen raschen und problemlosen Wundverschluss ermöglicht. Dies führt so zu verbesserten kosmetischen Ergebnissen.
* Wigger-Alberti W et al., Journal of Wound Care 2009; 18(5):208-14