Image

Schmerzfrei Eislaufen im Winter: So geht‘s – Tipps & Tricks gegen Blasen & Co.

4 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen
Was gibt es im Winter Schöneres als ein Nachmittag am Eislaufplatz? Während Geübte ihre Pirouetten drehen und Kinder mit ihren Eltern das Fahren im Kreis üben, lässt sich die Zeit vor und nach Weihnachten wunderbar genießen.

Damit Sie den Tag am Eis sorgenfrei erleben und sich mit Freude daran zurückerinnern, haben wir 5 einfache Tipps und Tricks sowie tolle Produktempfehlungen für Sie, damit Sie erst gar keine Blasen und kalte Füße bekommen. Schmerzen beim Eislaufen gehören ab nun der Vergangenheit an!

Lassen Sie sich außerdem von unserer Auswahl der Top 5 Eislauf-Locations in Österreich inspirieren.

1. Tipp: Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Image
Vor dem Schlittschuhfahren sollten Sie einige wichtige Maßnahmen treffen, damit es erst gar nicht zur Bildung von Blasen und kalten Füßen kommt.

Achten Sie darauf, dass Sie stets warme und dicke Socken tragen – diese federn einerseits den Druck der Eislaufschuhe ab, andererseits schützen Sie Ihre Füße vor der eisigen Kälte.
Unser Tipp: Cremen Sie Ihre Füße zusätzlich mit einer reichhaltigen Creme oder alternativ mit Hirschtalg ein, um die Haut vor dem Austrocknen und gegen die Kälte zu schützen. Zur Vorbeugung empfiehlt sich beispielsweise die Hansaplast ANTI HORNHAUT Intensiv-Creme, die Feuchtigkeit spendet und gleichzeitig die Bildung von Hornhaut bekämpft. Durch einen länger anhaltenden Druck auf eine Hautstelle – wie beispielsweise durch die Belastung beim Eislaufen – kann sich schnell Hornhaut entwickeln, wenn der Eislaufschuh zu eng/klein ist. Aber mehr dazu später …

2. Tipp: Wenn die Blasen schon da sind…

Image
… dann hilft nur noch eines, und zwar das richtige Blasenpflaster! Damit Sie Ihren Ausflug auf den Eislaufplatz nicht frühzeitig beenden müssen, empfiehlt es sich, immer ein Pflaster mit flexiblem Material in der Handtasche dabei zu haben. Kennen Sie zum Beispiel schon unsere Hansaplast Blasenpflaster? Für unterwegs eignet sich die praktische Variante im Kleinformat. Und sollte die Blase, doch mal größer sein, können unsere großen Blasenpflaster Abhilfe schaffen. So können Sie schnell handeln und den restlichen Tag am Eislaufplatz schmerzfrei genießen.
Wenn Sie nach dem Schlittschuhlaufen immer wieder mit Blasen an den Füßen kämpfen, sollten Sie unbedingt Ihre Eislaufschuhe von einem Experten prüfen lassen. Denn mit großer Wahrscheinlichkeit liegen die öfter auftretenden Schmerzen an einer falschen Passform oder Größe. Hier gilt: Lieber ein bisschen mehr Geld in einen qualitativ hochwertigen Eislaufschuh mit dehnbarem Leder investieren. Generell sind Schuhe aus Leder flexibler als jene aus synthetischem Material. Und so ein Schuh im Retro-Look hat seinen ganz besonderen Charme und ist garantiert ein Hingucker auf dem Eis. ;-)

3. Tipp: Blasen müssen erst gar nicht entstehen

Image
Neben dicken Socken, den richtigen Schlittschuhen und einer schützenden Creme empfiehlt es sich auch noch, zusätzlich die Hansaplast Druckstopp Schutzpolster zu verwenden. Sie beugen der Bildung von Blasen und Druckstellen vor und das komplett unsichtbar! Einfach auf die heiklen Stellen an den Füßen kleben, die immer schnell drücken, und schon gehören schmerzhafte offene Stellen der Vergangenheit an! Übrigens: Sie können das Produkt auch im Nachhinein anwenden, wenn sich bereits Blasen gebildet haben (die noch geschlossen sind). Denn es lindert sofort den Schmerz und Sie können in Ruhe weitere Runden auf dem Eis drehen. Problem gelöst!

4. Tipp: Schürfwunden richtig versorgen

Image
Selbst der beste Eisläufer fällt immer wieder mal hin. Deshalb sollten Sie stets dicke Handschuhe tragen – am besten mit einer eingenähten Verstärkung, welche die Kufen der Schlittschuhe abwehrt, falls jemand anderer über Ihre Hände fährt.

Wenn Sie trotzdem mal ohne einen Schutz auf Ihren Händen hinfallen, gilt nur eines: Schnell handeln!
Versorgen Sie die Schürfwunde sofort vor Ort.
Was Sie dabei alles beachten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel „Schnitt- oder Schürfwunde – so klappt die Wundversorgung“.

Unser Tipp: Ein kleines SOS-Wundversorgungsset sollte immer dabei sein, egal wo Sie sind und was Sie unternehmen. Sicherheit geht vor!

5. Tipp: Die Pflege danach

Image
Nach einem langen Tag am Eis sind Sie sicher müde – und so auch Ihre Füße. Es wird Zeit, ihnen eine Erfrischung und viiiieeel Entspannung zukommen zu lassen. Was gibt es da Besseres als eine reichhaltige Fußpflege?

Die Creme mit 10% Urea wirkt außerdem effektiv gegen einen Feuchtigkeitsverlust, der durch die Kälte und den Wind im Winter entsteht. Und das Tolle: Verhornungen werden ebenso reduziert. Packen Sie nach dem Auftragen der Creme Ihre Füße in dicke Socken – so kann das Produkt seine Wirkung noch besser entfalten. Nun sind sie perfekt auf den nächsten Tag am Eis vorbereitet. Doch wo befinden sich eigentlich die schönsten Eislaufplätze Österreichs? Wir haben für Sie getestet.

Die schönsten Eislauf-Locations in Österreich

Albert Schutz Halle: Das Eissportzentrum Kagran in Wien ist ein beliebter Ort für Wintersportler, Profis und Amateur-Eisläufer. Nicht zuletzt, weil diese Location sehr groß, abwechslungsreich und modern ist. Unser Tipp: Drehen Sie ein paar Runden am Eis in der coolen Eisdisco. Jeden Samstag von 17:00 bis 20:00 Uhr können Sie zu den neuesten Hits und besten Klassikern Ihre Kufen schwingen.
Mehr erfahren
Wiener Eistraum: Mindestens einmal im Winter sollten Sie unbedingt hier vorbeischauen. Vor der pompösen Kulisse des Wiener Rathauses können Sie mit Ihrer Familie den Zauber des Winters genießen und das mitten in der City. Für Verspielte gibt es Eisstockbahnen, die zu Spiel und Spaß einladen. Verpassen Sie dieses einmalige Erlebnis unter keinen Umständen!
Mehr erfahren
Lunzer See: Dieser herrliche Natureislaufplatz bietet neben der eindrucksvollen Landschaft alles, was das Abenteurerherz begehrt. Gleiten Sie wie eine Prinzessin über das Eis oder steigen Sie auf die Langlaufskier – diese atemberaubende Erfahrung wird Ihnen garantiert lange in Erinnerung bleiben!
Mehr erfahren
Eisarena Salzburg: Egal ob Eishockey, Stocksport, Formationseislauf oder Eiskunstlauf: Hier kommen Wintersport-Liebhaber auf ihre Kosten! Die eindrucksvolle Arena im Volksgarten ist ein Muss für alle, die Eislaufen lieben. Worauf warten Sie noch? Nichts wie hin!
Mehr erfahren
Grazer Winterwelt: Diese tolle Location finden Sie am Karmeliterplatz in Graz. Direkt unter dem Uhrturm können Sie auf einer 700m² großen Eisfläche ohne Stress und Gedränge trainieren. Deshalb ist dieser Eislaufplatz ideal für Kinder und Anfänger, da hier ausreichend Platz vorhanden ist. Auch sehr zu empfehlen, sind die Pinguin-Kinderkurse. ;-)
Mehr erfahren

Empfohlene Artikel