01 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Wunden heilen am besten an der Luft"
Spezielle Pflaster sind ebenfalls atmungsaktiv. Die Wundauflage aus hautfreundlichem Polyurethan sorgt dennoch für ein feuchtes Wundmilieu, das die Bildung von Wundschorf verhindert. Es entstehen optimale Bedingungen für wichtige Botenstoffe und Proteine, die Wundheilung voranzutreiben und die Wunde schneller zu verschließen. Zudem reduziert sich das Risiko der Narbenbildung und Narbenschmerzen. Mehr zum Prinzip der feuchten Wundheilung lesen Sie hier.
02 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Pflaster sind eine mögliche Brutstätte für Keime"
03 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Je besser die Wundversorgung desto kleiner die Narbe"
Mit der richtigen Wundspülung und Wundversorgung werden mögliche Komplikationen wie bakterielle Infektionen, ein erneutes Aufreißen der Wunde durch äußere Einflüsse und krustige Verschorfungen vermieden – allesamt Faktoren, die die Wundheilung stören und zur Narbenbildung sowie infizierten Wunden beitragen. Insbesondere Pflaster wie Hansaplast Schnelle Heilung, die auf dem Prinzip der feuchten Wundheilung basieren, helfen optimal, das Risiko der Narbenbildung deutlich zu mindern und für ein kosmetisch gutes Ergebnis zu sorgen.
04 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Eine schlechte Wundheilung kann auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen"
Sollten Sie also den Eindruck haben, dass ihre Wundheilung trotz bester Wundversorgung länger als gewohnt dauert, verlassen Sie sich nicht auf die natürliche Wundheilung, sondern lassen mögliche Ursachen sicherheitshalber ärztlich untersuchen.
05 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Je tiefer die Wunde, desto größer der Schmerz"
Wichtig: stark blutende, tiefe Stich- oder Schnittwunden sollten unbedingt eine Wundversorgung durch einen Arzt erfahren!
06 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Wunden brauchen nur am ersten Tag ein Pflaster"
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen dagegen, dass die Wundheilung der meisten Verletzungen deutlich besser und komplikationsfreier abläuft, wenn sie bis zur vollständigen Ausheilung mit einem Pflaster geschützt sind. Pflaster der neuen Generation, wie z.B. Hansaplast Schnelle Heilung, ermöglichen optimale Heilungsbedingungen der Wunde und schützen vor äußeren Einflüssen.
Diese speziellen Pflaster zur beschleunigten Heilung durch feuchte Wundheilung können und sollten sie durchaus zwei Tage oder länger auf der Wunde belassen, um die Wunde abzudecken und den laufenden Prozess der Wundheilung nicht unnötig zu stören. Bei herkömmlichen Pflastern wird allerdings empfohlen, diese schon aus hygienischen Gründen täglich zu wechseln.
07 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Alkohol reinigt und desinfiziert Wunden am besten"
Er brennt nicht nur bei der Anwendung, was ihn insbesondere zur Behandlung von Wunden bei Kindern ungeeignet macht. Davon abgesehen gilt er auch als ungeeignet für das grundsätzlich empfindliche Wundgewebe. Daher empfehlen Experten die Wundversorgung mit alkoholfreien Produkten, die antiseptische Wirkstoffe wie z.B. Polyhexanid zur schmerzfreien Wunddesinfektion und Reinigung enthalten. Das Hansaplast Wundspray ist alkoholfrei, brennt nicht und unterstützt die Wundheilung.
08 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Meerwasser unterstützt den Prozess der Wundheilung"
Vor allem küstennahes Meerwasser ist kein optimales Mittel zur Wundversorgung und unterstützt die Wundheilung nicht. Es kann mit einer Vielzahl unappetitlicher Keime belastet oder durch Chemikalien kontaminiert sein. Beides steigert für Sie nicht nur die Gefahr einer Infektion erheblich, sondern kann die Wundheilung verzögern. Darüber hinaus lässt Wasserkontakt die Haut aufquellen, was den Wundverschluss beeinträchtigen kann. Bakterien und Keime können leichter eindringen und das Risiko einer Wundinfektion wird deutlich erhöht.
09 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Wunden die jucken, heilen"
Und ja - tatsächlich kann dieser mehr oder weniger stark empfundene Juckreiz ein Hinweis auf einen voranschreitenden Wundheilungsprozess sein.
Aber aufgepasst! Sollte Ihre juckende Wunde stark gerötet sein, eitern oder das Jucken in einen pochenden Schmerz umschlagen, sollten Sie unbedingt einen Arzt hinzuziehen, denn das könnten auch Zeichen für eine Entzündung sein, die schnellstmöglich einer richtigen Wundversorgung unterzogen werden muss.
10 Wundheilung - Mythos oder Fakt?
"Kleine Wunden müssen nicht versorgt werden"
Fazit: Pflaster gut, alles gut!

...möchten wir Sie noch darauf aufmerksam machen, dass alle oben genannten Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, eine medizinische Beratung und Behandlung aber natürlich nicht ersetzen können. Dies gilt vor allem bei größeren und großen Verletzungen, die in jedem Fall ärztlicher Hilfe bedürfen. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch, damit Sie diese bestmöglich anwenden können. Vielen Dank.
Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.