Image

Tipps für das Basteln mit Kindern – Basteln macht Freude und fördert die Kreativität. Holen Sie sich hier tolle Ideen für das Basteln mit Kindern und erfahren Sie alles über den sicheren Umgang mit Schere & Co.

8 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen
Kinder lieben es, zu basteln. Das spielerische Gestalten fördert die Kreativität und bringt viel Freude mit sich. Allerdings können beim Einsatz von Schere & Co. Verletzungen entstehen, wie z. B. Schnittwunden. Wie Sie diese vermeiden können und welche Erstversorgungsmaßnahmen im Notfall helfen, erfahren Sie hier.

Lassen Sie sich zudem von unseren tollen Ideen für das Basteln mit Kindern inspirieren! Probieren Sie beispielsweise unsere einfache Anleitung für einen imposanten Flugdrachen aus – Ihre Kinder werden ihn mit Freude in die Luft steigen lassen! 

Basteln ist spielerisches Lernen

Kreativität, Konzentration und Ausdauer sind gefragt!

Image
Basteln bereitet Kindern große Freude.
Das Basteln mit Kindern hat viele Vorteile. Die Kleinen lernen, kreative Ideen und Konzepte zu entwickeln. Das Vorstellungsvermögen wird geschult, Ausdauer und Konzentration sind gefragt. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind die nötige Zeit geben, die es braucht. Zudem sollte das Basteln in einer bewertungsfreien Atmosphäre stattfinden. Fördern und ermutigen Sie Ihren kleinen Schatz, dran zu bleiben und die Idee umzusetzen, aber üben Sie keinen Druck aus. 

Basteln fördert die Selbstwirksamkeit und den Stolz

Neben der kognitiven Förderung trainieren Kinder beim Basteln auch die Koordinationsfähigkeit der kleinen Finger und die Feinmotorik, da sie mit verschiedenen Gegenständen hantieren. Das ist eine gute Vorübung für Kinder, die bald das Schreiben lernen. Es hilft dabei, dass Ihr Kind später einfacher gerade Linien zeichnen kann und einen schönen Schreibstil entwickelt

Am Ende bleibt nur ein Gefühl übrig: Stolz. Ihre Kinder werden die Bastelprojekte mit Garantie überall herzeigen und dadurch immer mutiger. Basteln fördert also auch die Selbstwirksamkeit.

Spaß macht es allemal und der Familienzusammenhalt wird dabei auch noch gefördert. 

Basteln für jeden Anlass

Geschenke und Dekoration mit Kindern basteln

Image
Verbinden Sie Traditionen mit kreativen Bastel-Sessions!
Egal ob für einen bevorstehenden Geburtstag oder in der Weihnachtszeit: Basteln Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Geschenke und Dekoration. Kindern bereitet es große Freude, andere zu beschenken. Wenn das Geschenk von ihnen selber gebastelt und gebührend bewundert wird, sind die Kleinen besonders stolz. Ob Serviettenringe, Grußkarten, Geldgeschenke oder Spiele: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Selbstgemachte Dekoration und Geschenke sind persönlicher und sorgen für besonders viel Begeisterung, da sie von Herzen kommen.

DIY-Weihnachtskarte mit Schneemann

Image
Selbstgemachte Weihnachtskarten von Kindern sind besonders entzückend.
Falls Sie noch wenig Erfahrung beim gemeinsamen Basteln haben, empfiehlt es sich, mit einer Grußkarte zu starten. Ein bisschen weihnachtliche Inspiration gefällig? Hier bitte: eine Schneemann-Weihnachtskarte. Beginnen Sie damit, in der Mitte der Karte ein kariertes Band aufzukleben, das stellt den Schal des Schneemannes dar. Darunter bringen Sie nun zwei Knöpfe an, um das Gewand zu imitieren.
 
Wichtig: Zeigen Sie Ihren Kindern vorab den richtigen Umgang mit Schere, Kleber & Co., damit keine Unfälle passieren.
Lassen Sie Ihre Kinder nun die orange Karottennase und den Mund malen. Im Bastelladen bekommen Sie lustige Wackelaugen, die können sie verwenden, um dem Schneemann sympathischer wirken zu lassen. 

Zum Schluss fehlt nur noch die persönliche Widmung in der Karte – geben Sie Ihrem Kind genug Zeit, um die richtigen Worte zu finden, und eventuell möchte es ja auch noch auf die Innenseite etwas zeichnen oder ein kleines Foto hinein kleben.

Spiele-Bastelideen für Kinder

Image
Ein selbstgemachtes Spiel bereitet allen große Freude.

Natürlich können Sie mit Ihren Kindern auch ein einfaches Spiel basteln, das während der Feiertage oder auch an den Wochenenden für tolle Familienmomente sorgt. Wie wäre es mit einem Strohhalm Labyrinth? Entdecken Sie hier unsere DIY-Anleitung zum Nachbasteln!

Das brauchen Sie:

  • Schere
  • Strohhalme (1 Packung)
  • Leinwand
  • Heißklebepistole & -sticks
  • Murmel

Strohhalm Labyrinth: Die Bastelanleitung

Sie brauchen ein paar Strohhalme in unterschiedlichen Farben. Im ersten Schritt müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine Farbe für den Rand aussuchen. Die ausgewählten Strohhalme müssen angeklebt werden. Das Verkleben mit der Heißklebepistole müssen Sie aber selbst machen, da dies kein geeignetes Werkzeug für Kinder ist! ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!

Lassen Sie Ihr Kind anschließend die unterschiedlichen Strohhalme zuschneiden – manche kürzer, manche länger. Variieren Sie die Farben, damit es schön bunt wird.
 
Legen Sie die Strohhalme nun so auf, dass Gänge wie bei einem Labyrinth entstehen. Das Ziel soll sein, dass die Murmel durch Schwenken der Leinwand durch den Irrgarten gebracht wird. Es gibt nur einen richtigen Weg. Überlegen Sie sich vorab gut, wie dieser verlaufen soll. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie es mit einem Bleistift vorzeichnen. 

Wichtig: Je bunter das Labyrinth ist, desto mehr wird Ihr Kind es lieben! Je nach Alter können Sie den Schwierigkeitsgrad variieren. Egal ob Klein oder Groß: Dieses DIY-Spiel bietet Spaß und Spannung für die ganze Familie! 

Flugdrachen selber basteln: So geht’s

Image
Bunte Drachen sind tolle Spielgefährten in windigen Zeiten.

Wenn es im Herbst draußen sonnig und windig ist, zieht es uns auf die Wiesen und Felder zum Drachensteigen. Haben Sie schon einmal überlegt, einen Flugdrachen selbst zu basteln?

Das brauchen Sie dafür:

  • Holzleisten (Breite: 1 cm, Dicke: 0,5 cm)
  • Drachenschnur
  • Holzleim
  • Bastelkleber
  • Transparentpapier
  • ev. Dekorationselemente
  • Bohrer
  • Schere
  • Sägemesser oder Feile
Sägen Sie zuerst die Holzleisten ab. Eine sollte 80 cm lang sein, die andere 64 cm. An den vier Enden der Leisten braucht es Kerben, durch die Sie später die Drachenschnur spannen. Die längere Leiste braucht drei Löcher, verwenden Sie dazu am besten einen 3 mm Bohrer. Bohren Sie ein Loch 12 cm von dem linken Leistenende weg. Wiederholen Sie diesen Schritt danach auf der anderen Seite. Das dritte Loch setzen Sie ca. 2 cm von einem Ende entfernt. Es ist für den Drachenschwanz vorgesehen. 

Die Leisten müssen nun mit dem Holzleim wie ein Kreuz aufeinander geklebt werden. Die kürzere Holzleiste wird 24 cm entfernt von der Oberkante der längeren Leiste angeleimt. Das Umwickeln der Kreuzungsstelle mit der Drachenschnur sorgt für zusätzlichen Halt. Nun brauchen Sie ein längeres Stück Drachenschnur. Spannen Sie es durch die Kerben um das Drachengerüst herum. Einfach verknoten und straff spannen. Danach noch mit etwas Holzleim in den Kerben fixieren. 

Für die Bespannung nutzen Sie am besten Transparentpapier. Legen Sie den Drachen darauf und schneiden Sie die benötigte Fläche zu, wobei sie 2 cm extra dazurechnen sollten. Die Ecken schneiden Sie an den Enden der Hölzer parallel ab, dann endet der Umschlag an der Leiste. Das Papier streichen Sie am Rand mit Bastelkleber ein und schlagen es über die Schnur.

Der Drachenschwanz braucht drei Meter Drachenschnur und rechteckige Papierstückchen, die Sie zu Schleifen gebunden alle 30 cm an den Schwanz knoten. Das dritte Loch wurde gebohrt, damit Sie darin den Schwanz fixieren können. Der Drachenschwanz sieht nicht nur cool aus, sondern bietet dem Drachen in der Luft Stabilität beim Fliegen

Nun müssen Sie nur noch die Drachenschnur an den anderen beiden Löchern befestigen und zu einem Dreieck knoten, an dem dann der Rest der Schnur befestigt wird. Die Spitze des Dreieckes liegt etwa über der Querleiste des Drachengerüsts.

Dekoration gefällig? Kleben Sie zum Beispiel getrocknete Blätter aufs Papier, das sorgt für einen lässigen Herbstlook. 

Glitzer Schüttelflaschen

Image
Sensorikflaschen sind faszinierend und beruhigend zugleich.

Glitzer Schüttelflaschen geben nicht nur Spielraum für Kreativität bezüglich der Füllung. Sie sind als Sensorikflaschen besonders faszinierend, da sie beruhigen und spielerisch die Wahrnehmung schulen.

Das brauchen Sie:

  • verschließbare Glasflaschen oder Marmeladegläser
  • Wasser
  • Spülmittel, Duschgel oder Xanthan
  • optional: Lebensmittelfarbe
  • für die Füllung: Glitzersand und -sterne, Pailletten, Perlen, kleine Mosaiksteine, Federn, Gelperlen etc.
 
Vorab: Wenn Sie einen Schwebeeffekt erzielen möchten, empfehlen wir Ihnen Xanthan statt Spülmittel zu verwenden. Streuen Sie dafür ½ Teelöffel Xanthan in 500 ml Wasser und verrühren Sie es kräftig (am besten mit einem Stabmixer). Das Wasser wird dadurch leicht milchig. Jetzt können Sie die Lebensmittelfarbe unterrühren. Nun das Gemisch in die Flasche einfüllen und die Glitzerfüllung beimengen. Falls Sie Duschgel verwenden, sollte ein 1:3 Verhältnis zum Wasser eingehalten werden bzw. ein 2:3 Verhältnis bei Spülmittel.

Da der Inhalt von Kindern unter gar keinen Umständen getrunken werden darf, empfiehlt es sich, den Deckel der Flasche mit Heißkleber zu verschließen, sodass ein Öffnen nicht mehr möglich ist.

Schnittwunden beim Papierschneiden

Image
Beim Basteln kann schon einmal ein kleines Hoppala passieren.
So kreativ und schön das Basteln auch ist, so viele Risiken birgt es auch. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihrem Kind den Umgang mit Schere & Co. beibringen, aber auch zum Beispiel darauf aufmerksam machen, dass Papier an den Kanten scharf ist und dies auch zu Verletzungen führen kann. Geben Sie Ihrem Kind eine Kinderschere, die gut in der Hand liegt und nicht abrutscht. Zum Üben eignet sich eine Schneidebox, das ist ein Behältnis mit unterschiedlichen Materialien (Plastik, Filz, Papier, etc.). Ihr Kind kann sich dort durchprobieren und die Feinmotorik üben, bevor es ans erste echte Werk geht. Sollte es doch zu einer Schnittwunde kommen, empfehlen wir Ihnen einige Maßnahmen zur Wundversorgung

Wundversorgung bei einer Schnittwunde

1

Stillen Sie die Blutung mit einem kalten, feuchten Tuch oder halten Sie die betroffene Stelle unter kaltes Wasser. 

2

Reinigen Sie die Wunde mit dem Hansaplast Wundspray. Er unterstützt die Wundheilung und beugt Infektionen vor. 

3

Bringen Sie ein Wundpflaster oder einen Verband an, um die Wunde abzudecken. Bei stärkeren Blutungen empfiehlt sich ein Druckverband. 

4

Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Wunde genäht werden muss, sollten Sie unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen.

Brandwunden von der Heißklebepistole

Image
Brandwunden schmerzen und müssen sofort behandelt werden.
Neben Schnittwunden treten beim Basteln oft Brandwunden auf, die zum Beispiel durch die Heißklebepistole entstehen können. In erster Linie empfehlen wir Ihnen, dass Ihre Kinder nicht mit der Heißklebepistole hantieren sollten. Klären Sie Ihre kleinen Lieblinge ganz klar über das Verletzungsrisiko auf und übernehmen Sie die Arbeit selbst. Manchmal reicht es auch, einen einfachen Bastelkleber oder Leim zu verwenden. Sollte es aber dennoch mal zu einer Verbrennung kommen, helfen die im Folgenden angeführten Sofortmaßnahmen.

Wundversorgung bei Brandwunden

1

Die Wunde muss gesäubert und gekühlt werden. Lassen Sie z. B. kaltes Wasser darüber laufen. 

2

Nehmen Sie eine keimfreie Wundauflage aus Ihrem Verbandskasten, bedecken Sie die Wunde damit und fixieren Sie die Auflage mit einer Mullbinde.

3

Wenn das Kind einen Schock hat, dann legen Sie es hin und lagern Sie die Beine hoch. Ein Gute-Laune-Zuckerl sorgt dafür, dass die letzten Tränen verschwinden. 

4

Bei stärkeren Verbrennungen sollten Sie unbedingt die Rettung rufen. Erledigen Sie die Erstversorgung und rufen Sie sofort Hilfe.

SOS-Kit für das Basteln mit Kleinkindern

Image
Hansaplast bietet Ihnen eine Reihe an wirksamen Produkten zur Wundversorgung.

Als Elternteil haben Sie natürlich ein Erste-Hilfe-Set für Notfälle zu Hause. Bitte checken Sie, ob Sie alle notwendigen Produkte für eine Wundversorgung bei Bastelunfällen haben.

Sie brauchen:

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei Ihren gemeinsamen Bastelvorhaben!

 

Empfohlene Artikel