Wenn sich Dornwarzen an den Füßen bilden, kann das sehr unangenehm und lästig sein. Damit Sie schnell wieder auf gesunden Beinen gehen, verraten wir Ihnen Tipps zur Behandlung von Dornwarzen und welche Hausmittel helfen!
Was sind Dornwarzen?
Dornwarzen, auch Plantarwarzen genannt, treten ausschließlich an den Füßen auf und sind hoch ansteckend. Sie gehören zu den Viruswarzen und werden durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöst. Bei einem schwachen Immunsystem wird die Ansteckung mit dem Virus noch begünstigt. Nach der Infizierung treten die Symptome oft erst nach Wochen oder Monaten auf. Da die Warzen tief nach innen wachsen, verursachen sie nach einiger Zeit Schmerzen beim Gehen oder Stehen.
Wie sehen Dornwarzen aus?

Wie entstehen Dornwarzen?

Durch den anhaltenden Druck auf die Fußsohle beim Gehen entwickeln sich die Dornwarzen nach innen. Somit entsteht wortwörtlich ein „Dorn“, der bis in die Muskelstrukturen auf der Fußunterseite eindringt und Schmerzen verursacht.
Dornwarzen entfernen
Um die Schmerzen loszuwerden und um vor möglichen Ansteckungen gebannt zu sein, ist eine Entfernung der Dornwarze notwendig. Hier muss nicht sofort der Arzt aufgesucht werden. Falls Sie die Behandlung selber durchführen wollen, schneiden Sie auf keinen Fall an der Warze herum. Denn dann kann sich der Virus auf gesunde Hautareale ausbreiten und auf andere übertragen.
Dornwarzen behandeln

Als weitere Methode steht die Laserbehandlung zur Verfügung. Das Warzengewebe wird hier durch einen intensiven Lichtstrahl verbrannt und zerstört. Bei schwierigen Fällen ist auch eine chirurgische Entfernung möglich. Dabei wird die Warze ausgeschabt.
Dornwarzen Pflaster
Dass Dornwarzen von ganz allein wieder verschwinden, ist selten. Statt darauf zu warten, können Betroffene aber auch aktiv gegen die Plagegeister vorgehen: mit Pflastern und Lösungen aus der Apotheke. Geeignete Pflaster enthalten als Wirkstoff Salizylsäure. Sie bewirken, dass die verhornte Haut aufweicht und lindern den Druck der lästigen Hautwucherungen.
Hausmittel gegen Dornwarzen

Ob Sie die Dornwarzen selbst oder beim Arzt behandeln möchten, ist Ihnen überlassen. Diese Hausmitte gegen Dornwarzen versprechen eine positive Wirkung:
- Aloe Vera: Die Pflanze spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern ist auch für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt. Tragen Sie das Gel mehrmals täglich auf.
- Knoblauch: Ein weiteres Hausmittel sind zerdrückte Knoblauchzehen. Auf der Dornwarze befestigt, bekämpft sie Viren und Bakterien. Wechseln Sie diese täglich.
- Teebaumöl: Es wirkt desinfizierend und antiviral. Wichtig: Vermeiden Sie den Kontakt mit gesunder Haut. Ätherische Öle können die Haut stark reizen.
- Zitronensaft: Zitronen sind ebenfalls ein Allheilmittel, das bei Warzen helfen kann. Verrühren Sie dafür Zitronensaft mit Knoblauch und fixieren Sie die Paste mit einem Pflaster.
Dornwarzen bei Kindern

Sind Dornwarzen ansteckend?
Dornwarzen sind zwar nicht gefährlich, jedoch sind sie sehr ansteckend. Sie können sich über Berührungen am eigenen Körper oder bei anderen Menschen verbreiten. Die Humanen Papillomviren sind sehr langlebig und können monatelang ohne Wirt überleben. Somit ist an Orten, an den viel Barfuß gelaufen wird, stets Vorsicht geboten ist, um sich keine Dornwarzen einzufangen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Dornwarzen
Sie können das Risiko einer Ansteckung mit dem auslösenden Virus nicht komplett ausschließen, Sie können es jedoch mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen minimieren. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Dornwarzen im Alltag achten müssen: