Der Sommer ist vorbei – und die Natur verabschiedet sich mit buntem Laub sowie leckerem Obst und Gemüse. Zeit den Garten herbstfit zu machen! Entdecken Sie mit uns, was Sie im Herbst alles erledigen sollten und welche Obst- und Gemüsesorten ab September geerntet werden können.
Schützen Sie Ihren Rasen
Kalte Temperaturen und Frost im Winter schädigen den Rasen in Ihrem Garten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie bereits im Herbst erste Vorkehrungen treffen, damit Ihre Gartenpflanzen den Winter gut überstehen. Eine Herbstdüngung aus Stickstoff und Kalium stärkt die Graszellen und beugt Pilzerkrankungen vor. Vor dem Düngen sollten Sie das Laub entfernen und den Rasen mähen. Das gesammelte Laub können Sie später auf Ihre geernteten Beete legen. Pflanzen und Kleintiere finden unter ihm Schutz und Unterschlupf.
Erntezeit im Garten
Welche Gemüse- und Obstarten werden erst im Herbst geerntet? Wir haben für Sie einen Ernte-Kalender, der Ihnen eine schöne Übersicht über die herbstliche Erntezeit gewährleistet.
Folgende Obstsorten sind nun erntereif:
SORTEN |
ERNTEZEIT |
BESCHREIBUNG |
Brombeeren | Juli bis Oktober |
Ernten Sie nur wirklich schwarze, weiche Beeren, die sich leicht lösen lassen. |
Heidelbeeren/Blaubeeren | Juli bis September |
Ziehen Sie beim Pflücken leicht an den Früchten. Passen Sie auf, dass Sie die Beeren nicht zerdrücken! |
Himbeeren | Juli bis September |
Himbeeren sind dann reif, wenn sie eine kräftige Farbe besitzen. Bis zum Frost können Sie die Sträucher zwei- bis dreimal pro Woche ernten. |
Äpfel | August bis November |
Wenden Sie beim Ernten die "Kipp-Probe" an: Äpfel am Baum um 90 Grad drehen. Wenn sich der Stiel leicht vom Ast löst, ist die Frucht erntereif. Äpfel mit Stielen halten sich zudem wesentlich länger im Lager. Verpacken Sie die Äpfel in Kisten, die bei 2-3 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. |
Birnen | August bis November |
Birnen werden vor der Vollreife geerntet. Sie entwickeln sich dann noch 4 bis 5 Tage weiter. Je nach Birnensorte variiert die Erntezeit. |
Süßkirschen | Juli bis September |
Reife Kirschen Schmecken süß und saftig. |
Zwetschken | Juli bis Oktober |
Es gibt über 2.000 verschiedene Pflaumenarten weltweit. Zwetschken sind eine Unterart der Pflaume. Sie besitzen ein grünliches Fruchtfleisch und haben spitze Enden. |
Neben Obst gibt es auch eine Vielzahl an Gemüsesorten, welche Sie nun genießen können:
SORTEN |
ERNTEZEIT |
BESCHREIBUNG |
Bohnen | Juli bis Oktober |
Bohnen stammen wie Kartoffel, Mais und Paprika ursprünglich aus Amerika. Reife Bohnen werden bei der Ernte einfach abgezupft. |
Erbsen | Juli bis September |
Nach dem Pflücken können Erbsen zwei bis drei Tage lang aufbewahrt werden. Am besten frieren Sie die Erbsen ein. |
Feldsalat | September bis Dezember |
Der Feldsalat sollte an frostfreien Tagen im Winter geerntet werden. Er gilt als besonders gesund. |
Mangold | Juli bis Oktober |
Mangold ist eng verwandt mit der roten Bete. Essbar sind die Blätter und Blattstiele – die Wurzel ist holzig und zäh. |
Rucola | Juli bis Oktober |
Erntereif ist der Rucola, wenn die Stiele etwa 10 bis 12 cm lang sind. Schneiden Sie die Blätter nicht zu tief ab, dann wächst wieder Rucola nach. |
Spinat | Juli bis Oktober |
Frischer Spinat geht beim Kochen stark ein, da er primär aus Wasser besteht. Weit verbreitet ist der tiefgefrorene Spinat. |
Gurke | Juli bis September |
Die Gurke zählt zur Familie der Kürbisgewächse. |
Kürbis | Juli bis November |
Es gibt über 800 Kürbissorten. Sie zählen zu den Beerenfrüchten. |
Mais | August bis Oktober |
Mais gehört zur Familie der Süßgräser, wie Reis und Hirse. |
Zucchini | Juli bis September |
Zucchini gehören im Gegensatz zum Kürbis zu den Kürbisgewächsen. Sie werden unreif geerntet und verzehrt. |
Brokkoli | Juli bis November |
Brokkoli ist im Anbau sehr anspruchsvoll. Botanisch zählt er zu den Kreuzblütlern und ist eng verwandt mit dem Blumenkohl. Geerntet werden ausschließlich die Blütenknospen und dass nur so lange diese noch dicht und komplett geschlossen sind. |
Kohlrabi | Juli bis Oktober |
Verzehrt wird der verdickte Stängel, eine Sprossknolle. Botanisch gehören Kohlrabi zu den Kreuzblütlern. |
Weißkohl | Juli bis November |
Lassen Sie den Weißkohl nicht lange im Beet stehen, denn an heißen Tagen platzen die prallen Kohlköpfe auf und faulen. |
Stangensellerie | Juli bis Oktober |
Frieren die Pflanzen einmal ein, sind sie unverzehrbar. Bis zum Frost können sie aber regelmäßig geerntet werden. |
Fenchel | Juli bis November |
Unser Lagertipp: Geben Sie den geernteten Fenchel in feuchten Sand. So hält er sich einige Wochen im Keller. |
Kartoffel | Juli bis Oktober |
Mittelgroße Knollen werden bis zur Hälfte in flache, mit Erde gefüllte Kisten gelegt und im Keller bei etwa 15 Grad Raumtemperatur gelagert. |
Karotten | Juli bis Oktober |
Reife Karotten haben ein hohes, kräftiges Kraut und wachsen bereits aus der Erde heraus. |
Rote Beete |
Juli bis November |
Kühl und frostfrei lagern, am besten im feuchten Sand. Rote Beete lassen sich aber auch gut konservieren. |
Zwiebel | Juli bis Oktober |
Im Winter bei Zimmertemperatur lagern. |
Einige Tipps haben wir auch für Sie: Achten Sie darauf, dass Sie befallenes und faulendes Obst und Gemüse aussortieren. Im Herbst ist der richtige Zeitpunkt, um heimische Obstarten und Beerensträucher im Garten anzupflanzen, denn es frostet noch nicht. Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass die Wurzeln tief in der Erde vergraben sind, denn diese schützt sie vor Kälte und Schnee. Füllen Sie das Loch mit Kompost sowie Gartenerde auf und wässern Sie die Neuanpflanzungen reichlich. Kippen Sie zusätzlich Erde über das gefüllte Loch und treten Sie das Ganze fest. Blumenbeete werden nicht mehr gedüngt, Unkraut aber gejätet. Wenn es nicht gerade regnet, sollten Sie Neuanpflanzungen im Garten regelmäßig gießen. Der Pflanzenschnitt erfolgt aber erst im Frühjahr, wo Ihre Pflanzen prächtig wachsen werden, wenn Sie diese Tipps befolgen!
Pflanzen Sie Rosen im Garten
Im Herbst dürfen Sie Rosen nur anpflanzen, nicht aber zuschneiden. Denn wenn Frost in die Schnittstellen eindringt, verwelkt die empfindliche Blumenart. Wässern Sie die nackte Wurzel mehrere Stunden bevor Sie mit dem Einsetzen beginnen. Setzen Sie den Stock tief in ein Loch, so dass der obere Teil der Wurzel etwa 5 cm unter der Erde liegt. Füllen Sie das Loch mit Erde an, gießen Sie es reichlich und decken Sie es ab. Damit beim Anpflanzen und Bewässern kleine Wunden auf Ihren Händen und Füßen gut geschützt sind, gibt es die Hansaplast Elastic Waterproof Pflaster. Sie sind elastisch und dank Hi-Dry Technologie saugen sich nicht mit Wasser voll. Perfekt für die Arbeit im Garten!
Quartieren Sie Ihre Topfpflanzen ein
Bis auf den Oleander, der bei bis zu Minus vier Grad überlebt, sollten Sie Topf- und Kübelpflanzen aus dem Garten in Ihr Haus stellen. Ideal eignet sich ein heller, ungeheizter Raum. Schneiden Sie die Pflanzen zurück. Nur Bambus überlebt den Winter auch draußen im Garten.
Stauden und Hecken schneiden
Sowohl Hecken als auch Stauden sollten in Ihrem Garten im Herbst heruntergeschnitten werden, um das Grün zu reduzieren und Pflanzenfäule vorzubeugen. Den richtigen Zeitpunkt erkennen Sie daran, dass die Stängel vergilben und nach unten Richtung Boden zeigen.
Falls Sie sich mit der Heckenschere schneiden, sollten Sie Ihre Wunde sofort mit dem Hansaplast Wundspray reinigen. Es reduziert das Infektionsrisiko und unterstützt die natürliche Wundheilung. Ideal bei Schürf-, Schnitt- und Risswunden. Danach sollten Sie die Wunde mit den Hansaplast Desinfektion Pflaster abdecken. Die Pflaster sind wasserfest, atmungsaktiv und enthalten desinfizierende Wirkstoffe. Entfernen Sie außerdem auch das Laub unter der Hecke, den das beginnt schnell zu faulen.
Das sollten Sie noch beachten
Stellen Sie Wasseranschlüsse ab, bedecken Sie Beete mit Reisig und bauen Sie Teichpumpen aus.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit im Garten in der Erntezeit. Vergessen Sie nicht darauf zu achten, kleine Schnittwunden richtig zu versorgen – dann steht einem schönen Herbst nichts mehr im Weg!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit im Garten in der Erntezeit. Vergessen Sie nicht darauf zu achten, kleine Schnittwunden richtig zu versorgen – dann steht einem schönen Herbst nichts mehr im Weg!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit im Garten in der Erntezeit. Vergessen Sie nicht darauf zu achten, kleine Schnittwunden richtig zu versorgen – dann steht einem schönen Herbst nichts mehr im Weg!