Narben erzählen Geschichten
Entstehung von Narben
Wie entstehen Narben?


Im Gegensatz dazu kommt es bei der r Verletzung von mittleren bis tiefen Hautschichten oft zur Narbenbildung. Da bei Operationen in das tiefere Hautgewebe geschnitten wird, kann sich die Haut nicht selbst heilen. Die Folge: Narbengewebe aus Kollagenfasern entsteht.
Die Narbenbildung ist ein wichtiger Teil der Wundheilung und macht den dahinterstehenden Heilungsprozess unserer Haut sichtbar. Nach größeren Eingriffen wie einer OP kann es also länger dauern bis die Wunde zu heilen beginnt. Setzen Sie aber so früh wie möglich auf eine ausreichende Pflege Ihrer Narbe nach der OP, um die Wundheilung zu unterstützen.
Narbe ideal pflegen nach der OP
Wie sieht die ideale Narbenpflege nach OPs aus?


Narbenpflege-Tipps nach OPs
Ist eine Narbencreme nach der OP empfehlenswert?

Sie haben Ihre Verbände entfernt und Ihre Wunde weist noch kleine Krusten oder nässende Stellen auf? Reinigen Sie diese täglich mit milder Waschlotion und tragen Sie im Anschluss hauchdünn Narbencreme auf (im Idealfall 2x tägl.). Die Pflege Ihrer Narbe nach der Operation beschränkt sich nicht nur auf die akute Zeit direkt danach, sondern sollte immer langfristig angedacht werden. Die Narbenpflege nach operativen Eingriffen beschränkt sich nicht nur auf die akute Zeit direkt danach, sondern sollte immer langfristig angedacht werden. Bereits verschlossene Wunden können mit einer Wundsalbe behandelt werden, um die Elastizität der Haut zu gewährleisten. Damit unterstützen Sie nicht nur den Heilungsprozess, sondern können der Wucherung von Narben vorbeugen.
Narbenveränderungen erkennen & behandeln
Diese verursachen mitunter unangenehme Beschwerden wie Brennen, Jucken, Schmerzen, Spannungsgefühle, eingeschränkte Beweglichkeit, Flüssigkeitsansammlungen oder eingeschränktes Empfinden. Beim Auftreten einer dieser Symptome sollten Sie sich umgehend an Ihre Ärztin/Ihren Arzt wenden, um gemeinsam die Möglichkeiten für Therapien zu besprechen.

Bedenken Sie die Jahreszeiten: Im Sommer sollten Sie Ihre Narben vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Greifen Sie daher zu Sonnencremes mit dem LSF 50+. Durch Sonnenlicht können Vernarbungen einen braunen Farbton annehmen und sich somit stärker von der Haut abheben.
So verbessern Sie die Struktur alter Narben
Sie haben ältere Narben, deren Umstrukturierungsprozess nicht abgeschlossen ist? Dann können Sie auch hier noch einiges ändern, um die Bildung von geschwulstartigen Narben (Keloide) zu verhindern. Dabei kommt es auf die optimale Narbenpflege an: Massieren Sie Ihre Narben regelmäßig! So werden die Kollagenfasern, die das Narbengewebe bilden, geschmeidiger und die Narbenstruktur verbessert sich.Das Hansaplast Narben Reduktion Pflaster
