Image

Narbenpflege nach OPs – Narben können nicht nur unschön aussehen, sondern auch Schmerzen verursachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Narben nach der OP ideal versorgen und die Wundheilung unterstützen.

4 Minuten Lesezeit
Mehr anzeigen

Narben erzählen Geschichten

Bei dem Blick auf eine Narbe können so einige Erinnerungen in unseren Köpfen aufpoppen. Seien es schöne Momente mit Ihrer Familie, die immer an Ihrer Seite stand, oder die Gedanken an eine harte Zeit, bei der Sie dennoch nie Ihr Lächeln verloren haben. Damit die Wunde gut verheilt und keine unschönen Narben nach der OP entstehen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel die ideale Narbenpflege. 

Entstehung von Narben

Wie entstehen Narben?

Image
Verhindern Sie die Entstehung von Narben mit achtsamer Wundpflege.
Die gute Nachricht vorab: Eine Operation bedeutet nicht automatisch, dass Sie große Narben davontragen werden. Denn im Normalfall werden bei OPs glatte Schnitte angewandt und die Wunden werden mit feinen Nähten geschlossen. Mit einer achtsamen Wundpflege und einer anschließend guten Narbenpflege verheilen Wunden meistens ohne größere Komplikationen und Narbenbildung. Wissen Sie eigentlich, wie Narben entstehen?
Image
Narbengewebe ist Teil des Heilungsprozesses.
Sie kennen es bestimmt: Manchmal bluten kleine Verletzungen sehr stark, doch es bleiben keine Narben zurück. In diesen Fällen ist nur die obere Hautschicht verletzt. 
Im Gegensatz dazu kommt es bei der r Verletzung von mittleren bis tiefen Hautschichten oft zur Narbenbildung. Da bei Operationen in das tiefere Hautgewebe geschnitten wird, kann sich die Haut nicht selbst heilen. Die Folge: Narbengewebe aus Kollagenfasern entsteht.

Die Narbenbildung ist ein wichtiger Teil der Wundheilung und macht den dahinterstehenden Heilungsprozess unserer Haut sichtbar. Nach größeren Eingriffen wie einer OP kann es also länger dauern bis die Wunde zu heilen beginnt. Setzen Sie aber so früh wie möglich auf eine ausreichende Pflege Ihrer Narbe nach der OP, um die Wundheilung zu unterstützen. 

Narbe ideal pflegen nach der OP

Wie sieht die ideale Narbenpflege nach OPs aus?

Image
Die Narbe nach der OP pflegen? Alles eine Frage des Timings.
Sie wurden vor Kurzem operiert oder Ihnen steht eine Operation bevor? Dann sollten Sie sich immer bewusst sein, dass bei einem chirurgischen Eingriff mehrere Hautschichten verletzt werden. Diese Verletzungen ziehen eine Wundheilung und eine anschließende Narbenbildung mit sich. Deswegen ist der Startzeitpunkt der Narbenpflege nach OPs besonders essenziell. Nur wer früh genug beginnt, kann unschöne Narben verhindern. Doch wann sollten Sie mit der Narbenpflege nach der Operation starten?
Image
Nach dem Fädenziehen beginnt die Narbenpflege.
Die Narbenpflege nach OPs beginnt meist nach dem kompletten Verschluss Ihrer Wunde oder nach dem Fäden ziehen. Hören Sie dabei aber unbedingt auf Ihren Facharzt und beginnen Sie nicht zu früh mit der Pflege. Dies kann zu Komplikationen in Form von Infektionen führen. Warten Sie also auf das fachliche Feedback Ihres Arztes, bevor Sie mit der Pflege Ihrer Narbe beginnen. Wir haben hier Tipps für Sie, wie Sie die Heilung Ihrer Narbe positiv unterstützen können.

Narbenpflege-Tipps nach OPs

So pflegen Sie Narben nach Operationen

Sorgen Sie für eine sterile Wundumgebung. Besonders in der Anfangszeit, direkt nach der Operation, sollten Sie ein Pflaster verwenden, das den kompletten Wundbereich abdeckt. Das Hansaplast Sensitive 3XL und 4XL Steriles Pflaster sorgt mit seiner extra großen Wundauflage für maximalen Schutz.
Mehr erfahren
Verzichten Sie in den ersten Wochen auf lange ausgedehnte Schaumbäder. Da das Gewebe in dieser Zeit besonders empfindlich ist, sollten sie auf kurze Duschen zurückgreifen. Schützen Sie Ihre Wunden hier mit einem wasserdichten Pflaster, um das Eintreten von Bakterien zu verhindern. 
Mehr erfahren
Üben Sie Achtsamkeit dem eigenen Körper gegenüber: Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, wie das Heben von schweren Gegenständen oder auch sportliche Aktivitäten, die die Wunde strapazieren können. Denn in der Anfangszeit ist es besonders wichtig, die Wunde zu schonen!
Mehr erfahren
Wählen Sie Ihre Kleidung sorgsam und achten Sie darauf, dass diese nicht an den Wunden reibt. So können Sie das Aufreißen der Wunden verhindern und den Heilungsprozess positiv unterstützen. 
Mehr erfahren
Vermeiden Sie übermäßige Sonne! Der Besuch im Solarium sowie ausgedehnte Sonnenbäder sind tabu, Sonnenschutzmittel hingegen ein Muss.
Mehr erfahren
Nähren Sie Ihren Körper mit gesunden Lebensmitteln und verzichten Sie nach der OP auf Nikotin und Alkohol.
Mehr erfahren

Ist eine Narbencreme nach der OP empfehlenswert?

Image
Geben Sie Ihrer Haut Elastizität zurück.

Sie haben Ihre Verbände entfernt und Ihre Wunde weist noch kleine Krusten oder nässende Stellen auf? Reinigen Sie diese täglich mit milder Waschlotion und tragen Sie im Anschluss hauchdünn Narbencreme auf (im Idealfall 2x tägl.). Die Pflege Ihrer Narbe nach der Operation beschränkt sich nicht nur auf die akute Zeit direkt danach, sondern sollte immer langfristig angedacht werden. Die Narbenpflege nach operativen Eingriffen beschränkt sich nicht nur auf die akute Zeit direkt danach, sondern sollte immer langfristig angedacht werden. Bereits verschlossene Wunden können mit einer Wundsalbe behandelt werden, um die Elastizität der Haut zu gewährleisten. Damit unterstützen Sie nicht nur den Heilungsprozess, sondern können der Wucherung von Narben vorbeugen.


Narbenveränderungen erkennen & behandeln

Während der Wundheilung können Störungen auftreten, die zu krankhaften Narbenbildungen führen. Dazu zählen Narbenvertiefungen (atrophe Narben), Narbenkontrakturen (die Narbe zieht sich zusammen und verhärtet), Hypertrophe Narben (die Narben wuchern stark) und Keloide (sog. Narbenwülste).

Diese verursachen mitunter unangenehme Beschwerden wie Brennen, Jucken, Schmerzen, Spannungsgefühle, eingeschränkte Beweglichkeit, Flüssigkeitsansammlungen oder eingeschränktes Empfinden. Beim Auftreten einer dieser Symptome sollten Sie sich umgehend an Ihre Ärztin/Ihren Arzt wenden, um gemeinsam die Möglichkeiten für Therapien zu besprechen.
Image
Sonnenschutz beugt Verfärbungen Ihrer Narbe vor.
Auch kleine Massagen des Gewebes können die Narbenpflege nach OPs positiv unterstützen. Denn Sie sorgen dafür, dass die Narben beweglicher, flacher und auch blasser werden. So verschwinden Ihre Narben beinahe komplett! Massieren Sie das Narbengewebe mehrmals am Tag für etwa fünf Minuten unter mäßigem Druck. Behandeln Sie die Narbe dabei nicht nur quer, sondern auch längs. Milde Cremes oder spezielle Narbengels und Narbensalben unterstützen die wohltuende Massage.

Bedenken Sie die Jahreszeiten: Im Sommer sollten Sie Ihre Narben vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Greifen Sie daher zu Sonnencremes mit dem LSF 50+. Durch Sonnenlicht können Vernarbungen einen braunen Farbton annehmen und sich somit stärker von der Haut abheben.

So verbessern Sie die Struktur alter Narben

Sie haben ältere Narben, deren Umstrukturierungsprozess nicht abgeschlossen ist? Dann können Sie auch hier noch einiges ändern, um die Bildung von geschwulstartigen Narben (Keloide) zu verhindern. Dabei kommt es auf die optimale Narbenpflege an: Massieren Sie Ihre Narben regelmäßig! So werden die Kollagenfasern, die das Narbengewebe bilden, geschmeidiger und die Narbenstruktur verbessert sich.

Das Hansaplast Narben Reduktion Pflaster

Image
Reduzieren Sie auch ältere Narben.
Zusätzlich können Sie Ihre Narben mit dem Hansaplast Narben Reduktion Pflaster versorgen. Dank seiner semi-okklusiven Barriere verbessert es den Feuchtigkeitsgehalt des Narbengewebes und erhöht dabei gleichzeitig die Temperatur im Narbengewebe. So werden hauteigene Regenerationsprozesse aktiviert und der Umbau der Narbe angeregt. Die ersten Ergebnisse werden bereits nach 4 bis 6 Wochen sichtbar – eine Tragedauer von 8 Wochen kann das Ergebnis nochmals verbessern.

Jede Narbe erzählt eine Geschichte

Egal ob, gut oder schlecht. Doch nur mit der richtigen Pflege Ihrer Narbe nach der OP können Sie ohne Einschränkungen damit leben. Beachten Sie also unsere Tipps und freuen Sie sich über dezentere Narben mit großen Geschichten. 

Empfohlene Artikel