Schritt für Schritt in die neue Lauf-Routine
Sie können in jedem Alter mit dem Lauftraining anfangen
Hören Sie auf Ihren Körper

Bleiben Sie locker und achten Sie beim Training darauf, wo Ihre Grenzen liegen.
Schritt für Schritt in die neue Lauf-Routine
Die Vorteile des Lauftrainings
Endlich mit dem Lauftraining beginnen
Dranbleiben! Bei jedem Laufprogramm kann es vorkommen, dass Sie zwischendurch einen Durchhänger haben. Eigentlich haben Sie gar keine Lust mehr und es gibt Hunderte von Ausreden, um auszusteigen. Der Trick: Suchen Sie sich für Ihr Lauftraining eine Laufgruppe oder einen Laufpartner. Wenn Sie wissen, dass andere auf Sie warten, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass Sie Ihren Trainingsplan einhalten. Und vor allem motiviert nichts mehr, als sich mit anderen zu treffen und messen zu können.
Langsam anfangen! Machen Sie sich nicht zu viel Druck und vergleichen Sie sich vor allem zu Beginn Ihres Trainings nicht mit anderen. Jeder Mensch kann sich nur so weit verbessern, wie es der eigene Körper vorgibt. Gerade zu Beginn zählt mehr, dass man wieder eine Lauf-Routine entwickelt und langsam aber stetig seine Kondition verbessert. Die Gesundheitsvorteile stellen sich bei jedem Lauftempo ein. Also konzentrieren Sie sich eher darauf, Ihr Training weiterzumachen als schneller zu werden.
Der Trainingsplan fürs Laufen
Woche | Trainingstage pro Woche |
Sport |
---|---|---|
1 | 2 bis 3 | Gehen Sie‘s locker an! Laufen Sie in ruhigem Tempo los, nicht mehr als einen Kilometer oder 15 bis 30 Minuten, je nachdem wie fit Sie sind. Wechseln Sie alle zwei bis fünf Minuten zwischen leichtem Lauftempo und Walken ab. Vielleicht können Sie die Laufintensität gegen Ende der ersten Woche schon leicht steigern. Aber: Übernehmen Sie sich nicht. Ein Muskelkater würde Sie nur entmutigen. |
2 | 3 | Langsam steigern. Wechseln Sie immer zwischen langsamem und schnellerem Laufen ab. |
3 | 3 | Laufen Sie nicht mehr als zwei Kilometer oder 30 bis 45 Minuten in einer entspannten Jogginggeschwindigkeit. Wenn Sie sich in dieser Woche etwas angestrengt fühlen, laufen Sie wieder langsamer oder walken Sie statt zu laufen. |
4 | 4 | 2-Kilometer-Lauf. Probieren Sie mal, ob Sie an mindestens einem Tag ein etwas höheres Tempo schaffen. An den anderen Tagen lassen Sie’s weiterhin langsamer angehen. |
5 | 4 | 3-Kilometer-Lauf oder 30 bis 40 Minuten. Lockeres Tempo. |
6 | 5 | Starten Sie mit 3 Kilometern und gegen Ende der Woche steigern Sie sich auf 60 bis 70 Minuten Laufzeit. |
7 | 3 2 |
3-Kilometer-Lauf. Wie lange Sie dafür brauchen, hängt von Ihrem ganz individuellen Fortschritt ab. Am Ende der Woche sollten Sie einen 5-Kilometer Lauf oder 60 bis 70 Minuten Laufzeit schaffen. 4-Kilometer-Lauf. |
8 | 3 2 |
4-Kilometer-Lauf. 5-Kilometer-Lauf. |
Goldene Regeln zum Lauftraining
Wenn’s mal wehtut: die P.E.C.H.-Regel
Schützen Sie sich beim Lauftraining
Bitte beachten Sie, dass keiner der hier erteilten Ratschläge die Untersuchung durch einen Arzt ersetzen kann.
Wichtig: Suchen Sie im Falle einer Verletzung, einer Überbeanspruchung der Gelenke oder bei anderen behandlungsbedürftigen Beschwerden wie z. B. einer Fraktur unbedingt einen Arzt auf. Werden die Beschwerden von Rötungen, Schwellungen, einer Überwärmung der Gelenke, anhaltenden Gelenkbeschwerden oder schweren Schmerzen und/oder neurologischen Beschwerden begleitet (z. B. Taubheitsgefühle, Kribbeln, Einschränkung der Bewegungsfähigkeit), sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.