Nicht vergessen: was bei der Wanderausrüstung nicht fehlen darf

Wasser und Proviant, Kompass und Karten oder ein Navigationsgerät, ein geladenes Handy sowie Sonnen- und Regenschutz gehören zu jeder Wanderausrüstung. Für die Füße empfiehlt Dr. Maike Kuhlmann aus der Hansaplast Forschung und Entwicklung: „Unbedingt auf die Wanderausrüstungsliste gehören Blasenpflaster und ein Paar Socken zum Wechseln.
All jenes sollten Sie beim Wandern unbedingt auf Ihrer Wanderausrüstung-Checkliste haben. Denn nur so können Sie für jede Eventualität gewappnet sein. Speziell beim Wandern mit Kindern sollten Sie besser zu viel als zu wenig vorbereitet sein. Denn Kinder können die Gefahren beim Wandern weniger gut einschätzen als Erwachsene und sind somit risikofreudiger. Aus diesem Grund sollten Sie vorab kontrollieren, ob Sie alle notwendigen Dinge, die auf Ihrer Wanderausrüstung-Checkliste stehen, zu Hause haben.
Gut zu Fuß mit dem richtigen Schuhwerk

Doch was ist der perfekte Wanderschuh? Adäquate Wanderschuhe reichen über den Knöchel oder sind im Halbschuh-Schnitt gefertigt. Sie haben eine extrem harte Sohle für lange bis tagelange Hochgebirgstouren oder eine weichere Sohle für kurze bis leichte Wege. Je nach Geschmack können sie aus Leder oder synthetischem Material sein. Durch ihre stützende und schützende Funktion sollten gute Wanderschuhe zu jeder Wanderausrüstung gehören. Auch Ihre Kinder sollten mit dem optimalen Schuhwerk ausgestattet sein, denn Kinderfüße sind noch im Wachstum und brauchen daher beim Wandern besonders viel Schutz.
Wanderschuh Beratung – Was beim Schuhkauf beachtet werden soll

Beginnen Sie mit kleineren Spaziergängen oder Tagestouren und testen Sie Ihre Wanderschuhe. Schon bald werden Sie bemerken, wie sich der Schuh an Ihren Fuß anschmiegt und Sie von einem besseren Tragekomfort profitieren. Deswegen sollte das Eintragen der Wanderschuhe unbedingt zur Ihren Wandervorbereitungen gehören.
Dr. Maike Kuhlmann rät: „Besonders harte oder von Reibung betroffene Stellen können während des Eintragens mit Hansaplast Druckstopp-Pflastern abgepolstert werden. So wird der Bildung einer Blase am Fuß vorgebeugt.“ Aus diesem Grund gehören zu einer perfekten Wanderausrüstung nicht nur die passenden Schuhe, sondern auch genügend Pflaster.
Wanderausrüstung-Checkliste: Spezial-Socken

Außerdem sollten Sie beim Wandern generell atmungsaktive Kleidung tragen, da es durch die Anstrengung beim Wandern zu vermehrter Schweißabsonderung kommt. Bleibt der Schweiß nun auf der Haut, kann entweder ein Hitzestau zwischen Körper und Kleidung die Folge sein oder die Haut kühlt stark ab. Das ist nicht nur schlecht für den Temperaturzustand der Haut, sondern in schweißnasser Kleidung fühlt man sich auch schnell unwohl. Atmungsaktive Kleidung sollte deswegen auf jeden Fall ebenfalls ein fixer Bestandteil Ihrer Wanderausrüstung sein.
Erste Hilfe bei schmerzhaften Blasen beim Wandern

Für Blasen jeder Form und Größe empfehlen wir Ihnen unser SOS Mix Pack. So haben Sie beim Wandern immer das richtige Pflaster bei der Hand. Die Blasenpflaster schützen die betroffene Stelle sofort und fördern dank ihrer Hydrokolloid-Technologie die Wundheilung. Durch die hohe Klebekraft und extreme Flexibilität sowie die softe Oberfläche schützen sie besonders zuverlässig. Das Druckstopp-Pflaster beugt der Bildung neuer Blasen effektiv vor und kann sogar mehrere Tage getragen werden. Wie Sie sehen, sollte unser Mix Pack in keiner Wanderausrüstung fehlen.
Wie Sie Blasen in weiterer Folge optimal behandeln oder überhaupt verhindern können, dass schmerzhafte Blasen entstehen, zeigen wir Ihnen in unserem Artikel „Blasen an den Füßen“.
Weitere Tipps von Frau Dr. Kuhlmann können Sie in unserem Experteninterview zum Thema „Schutz & Vorbeugung von Blasen“ nachlesen.