Was ist Plantarfasziitis?
Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Plantaraponeurose der Fußsohle. Die Plantarfaszie verbindet den Mittelfußknochen, die Zehengrundgelenke sowie das Fersenbein und formt so das Fußlängsgewölbe. Die Aufgabe der Plantarfaszie ist es, das Fußlängsgewölbe zusammenzuhalten, Stöße zu absorbieren und den Rück- und Vorfuß auszurichten.
Ein typisches Kennzeichen einer Plantarfasziitis ist, dass die Schmerzen unmittelbar nach dem Aufstehen auftreten, aber dann beim Gehen wieder verschwinden. Ein ähnliches Schmerzverhalten zeigt sich auch, wenn der Betroffene Sport treibt. Sobald eine sportliche Tätigkeit aufgenommen wird, treten Schmerzen auf. Ist der Körper erst einmal aufgewärmt, verschwinden die Schmerzen und machen sich erst gegen Ende des Trainings wieder bemerkbar.
Häufige Ursachen für Fußsohlenschmerzen
Fehlbelastung

Eine der häufigsten Ursachen für Fußschmerzen ist die Über- bzw. Fehlbelastung der Füße. Diese kann zum einen durch falsche Schuhe oder durch eine starke und lang andauernde Belastung der Füße, wie zum Beispiel ein zu intensives Training oder langes Herumstehen, hervorgerufen werden.
Überbelastung

Eine Überbelastung durch falsche oder zu enge Schuhe kann zu Druckstellen an Fersen und Zehen sowie zu Blasenpflastern und Hühneraugenpflastern führen. In solchen Fällen reicht oftmals die Behandlung mit Blasenpflastern und Hühneraugenpflastern von Hansaplast. Auch ein transparenter Schutzpolster führt zur sofortigen Linderung von Druckschmerzen und Reibungen an Ferse und Zehen.
Fehlstellung der Füße

Nervenbeeinträchtigungen

Stoffwechselstörungen
Durchblutungsstörungen
Entzündliche Reaktionen

Krankheiten & Symptome verbunden mit Fußschmerzen
Schmerzen in der Ferse

Fußballen schmerzt beim Auftreten

Bei einer entzündlichen Ursache der Schmerzen kann der Fußballen gerötet und geschwollen (Gicht) sein. Ein akuter Gichtanfall verursacht sehr starke Schmerzen und tritt häufig im sogenannten Großzehengrundgelenk auf.
Hauptsächlich verantwortlich für Schmerzen des Fußballens ist, unabhängig der genauen Lokalisation, eine Überbelastung des betroffenen Bereiches. Besonders dann, wenn die Beschwerden nur an bestimmten Stellen des Fußballens und gegebenenfalls sogar an beiden Füßen auftreten, spricht dies für ein auffälliges Abrollverhalten beim Gehen und Laufen.
Fersensporn

Schmerzen im Fußwurzel- und Mittelfußbereich

Symptome, die durch Überlastung der Füße auftreten können, sind Rötungen, Schwellungen und Schmerzen zwischen dem Fußwurzel- und Mittelfußbereich. Jegliche Aktivität, die starken Druck auf den Fußballen ausübt, wird Fußschmerzen verursachen. Dazu gehören Aktivitäten wie z. B. Laufen und Hüpfen, aber auch das Tragen von unpassenden Schuhen oder Übergewicht.
dieser Art von Beschwerden empfiehlt es sich, die Füße hochzulegen und sie zu entlasten, soweit es geht. Auch eine Wechseldusche kann zu einer verbesserten Durchblutung und einer Entspannung der Fußmuskulatur und der Gelenke führen.
Sollten die Schmerzen nach drei Tagen nicht weggehen, empfehlen wir, einen Facharzt aufzusuchen. Dieser kann feststellen, um welche Art von Beschwerden es sich bei den Symptomen handelt und welche Behandlungsmethoden am besten geeignet sind. Bei Fehlstellungen oder einem Fersensporn helfen oftmals orthopädische Einlagen. Sind die Fußschmerzen jedoch anderer Natur, wie zum Beispiel Verletzungen aufgrund von Verstauchung oder Gelenksentzündung, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
So werden Ihre Füße schmerzfrei!
Therapie: So behandeln Sie Plantarfasziitis
Vor Ihrer Behandlung ist es ratsam, alle relevanten Informationen zu den Schmerzen sowie Hinweise auf vergangene Krankheiten Ihrem Arzt mitzuteilen. Je genauer die Angaben des Patienten, desto rascher die Diagnose.
Wird der schmerzende Fuß weiter überlastet, kann sich die Plantarfasziitis verstärken. Deshalb ist es wichtig, den Fuß richtig zu behandeln. Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen und Einflussfaktoren ist eine allgemeingültige Therapieempfehlung bei Plantarfasziitis schwierig.
Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden Sie die Schmerzen wieder loswerden!
Dehnübungen

In erster Linie kommen konservative Übungen, wie Dehnen der Plantarfaszie und der Fußmuskulatur in Betracht. Stellen Sie den betroffenen Fuß dafür auf einen Igelball. Rollen Sie anschließend den Ball unter Druck mit der Fußsohle in der Längsrichtung auf und ab. Wenn Sie keinen Igelball zur Hand haben, können Sie sich mit beiden Füßen auf eine Treppe stellen, sodass Ihr Gewicht auf diesen liegt. Die Ferse lassen Sie einfach in der Luft schweben. Wird das Körpergewicht dann vollständig in Richtung Fersen verlagert, dehnt das gezielt die Plantarfaszie.
Aber Vorsicht: Nicht mit den Fersen wippen.
Stoßwellentherapie

Operation

Fußsohlenschmerzen vorbeugen
