Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?
Eine Sehnenscheidenentzündung, auch Tendovaginitis genannt, ist eine äußerst schmerzhafte Erkrankung der Muskulatur an Hand, Ellbogen, Knie oder Sprunggelenk. Häufig wird hier von einer Berufskrankheit gesprochen, die Jobs mit viel Hand- oder Beinarbeit betreffen. Konkret handelt es sich dabei um eine Entzündung des Gewebes, das die Sehne umgibt.
An stark belasteten Stellen werden Sehnen von sogenannten Sehnenscheiden umgeben. Diese ist von doppelblättrigen Lamellen umhüllt, dessen Zwischenraum mit Gelenkschmiere gefüllt ist. So kann die Sehne besser gleiten und Reibung wird reduziert. Kommt es zu einer starken Belastung zwischen den Blättern, kann eine Sehnenscheidenentzündung die Folge sein.
Ursachen und Symptome einer Sehnenscheidenentzündung
Ist ein Muskel dauerhaft angespannt oder über einen längeren Zeitraum verspannt, kann das ein Auslöser für eine Sehnenscheidenentzündung sein. Dabei verdickt sich die Sehne und das Anspannen führt zu Schmerzen. Oft sind Fehlhaltungen sowie ständige, einseitige Bewegungsabläufe die Ursache für die Entzündung. Besonders Menschen, die häufig am Computer sitzen, sind von der Krankheit betroffen. Aber auch Sportler, Musiker und Handwerker gehören zu den Risikogruppen.
Zu den typischen Symptomen einer Sehnenscheidenentzündung zählen stechende oder ziehende Schmerzen in der Hand oder Schulter, am Ellenbogen oder im Unterarm. Bei schweren Fällen treten die Beschwerden auch in der Nacht auf. Weitere Symptome sind eine Reibung sowie ein Knirschen der Sehne. Darauf folgen eine Schwellung, eine Erwärmung und eine Rötung der betroffenen Stelle. Wichtig ist, dass die Sehnenscheidenentzündung behandelt wird, sonst droht eine chronische Erkrankung.
Sehnenscheidenentzündung Hand
Am häufigsten tritt eine Sehnenscheidenentzündung an der Hand auf. Kein anderes Körperteil ist derart komplex aufgebaut und in seinen Funktionen so vielfältig. Kommt es zur Entzündung, können Betroffene ihre Hand nur unter Schmerzen bewegen. Sie sind beruflich und in ihren Alltagstätigkeiten stark eingeschränkt. Dabei kann die Erkrankung ganz unterschiedliche Ausprägungen und Beschwerden hervorrufen.
Sind die Beugesehnen der Finger in der Handinnenfläche betroffen, spricht man von einem sogenannten Schnappfinger. Dabei sind die Sehnen und ihre Sehnenscheiden knotenförmig verdickt. Lässt sich der Finger nur schwer strecken und schnalzt plötzlich nach vorne, leiden Sie an diesem Phänomen.
Sehnenscheidenentzündung Handgelenk

Sehnenscheidenentzündung Fuß
Sehnenscheidenentzündung Fußgelenk

Sehnenscheidenentzündung erkennen
Sehnenscheidenentzündung behandeln
Eine konservative Therapie zur Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen ist die Ruhigstellung von Fuß und Hand. Eine Handgelenkbandage und Fußgelenkbandage empfehlen sich bei einer Verletzung der Sehnen an der Hand oder Sprunggelenk. Sie stützt und gibt dem Gelenk Stabilität.
Kühlende Kompressen lindern den Entzündungsschmerz und sorgen dafür, dass Schwellungen zurückgehen.
Salbe gegen Sehnenscheidenentzündung

Salben können die Entzündung und die dadurch entstandenen Schmerzen lindern. Des Weiteren können sie gegen die Schwellung helfen, wie zum Beispiel kühlende Salben, die dann einen ähnlichen Effekt haben wie Kühlkompressen. Haben Sie akute Entzündungen bereits mit Eis behandelt, können Sie bei Rückgang der Schwellung noch mit Wärme nachhelfen.
Hausmittel gegen Sehnenscheidenentzündung
Sehnenscheidenentzündung vorbeugen
Damit Sehnenscheidenentzündungen erst gar nicht auftreten, ist es sinnvoll, dauerhafte Fehlbelastungen und Überlastungen zu vermeiden. Dabei müssen Sie im Alltag, Beruf und beim Sport einige Dinge berücksichtigen. Wir verraten Ihnen die besten Methoden zur Vorbeugung:
- Meiden Sie monotone Bewegungen und Überbelastungen.
- Machen Sie Pausen, um die betroffenen Gelenke zu lockern.
- Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein und vergessen Sie dabei nicht auf eine ergonomisch geformte Maus.
- Vermeiden Sie Fehlbelastungen beim Sport. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Sporttrainer zeigen, wie Sie die Bewegungsabläufe technisch richtig ausführen.