Typische Beschwerden bei einem Kreuzbandriss
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kreuzband gerissen ist, sollten Sie nicht lange zögern und einen Arzt aufsuchen. Als Erste-Hilfe-Maßnahme bei einem Kreuzbandriss empfehlen wir die PECH-Regel.
Kreuzbandriss Arten
Vorderer Kreuzbandriss

Das vordere Kreuzband hat eine wichtige Funktion für die Beweglichkeit des Knies. Es gewährleistet die Kniestabilität und Kontrolle während Beuge-, Streck- und Drehbewegungen. Ca. 70 % der vorderen Kreuzbandverletzungen sind Nicht-Kontakt-Verletzungen.
Zwei Verletzungsmechanismen werden unterschieden:
- Stoppbewegungen, Richtungswechsel sowie Landungen bei stehendem Fuß und nahezu gestrecktem Kniegelenk.
- Der Sturz nach hinten bei gebeugtem Knie.
Hinterer Kreuzbandriss

Meist entsteht er durch eine starke Krafteinwirkung von vorne gegen das Schienbein bei gebeugtem Knie – dieses Verletzungsmuster ist typisch bei Auto-, Motorrad- oder Fahrradunfällen, kann jedoch auch durch einen Sturz auf das gebeugte Knie (zum Beispiel beim Fußball) eintreten.
Kreuzbandriss behandeln
Empfehlenswert ist der operative Eingriff auf jeden Fall für Sportler. Die Kreuzband-OP kann üblicherweise die Funktion und Stabilität des Kniegelenks langfristig und sicherer wieder erreichen als eine konservative Therapie.
Kreuzbandoperation

Der Eingriff wird in der Regel nach Abschwellen des Knies – bei zusätzlichen Verletzungen wie eingeklemmter Meniskus etc. aber auch sofort vorgenommen.
Bei der Kreuzband-OP wird die Beweglichkeit und Stabilität des vom Kreuzbandriss geschwächten Kniegelenks wiederhergestellt.
Gut zu wissen: Die Kreuzband-OP erfolgt manchmal ambulant, meistens jedoch stationär mit einem bis zu 5-tägigen Krankenhausaufenthalt. Zudem wird die Operation in Voll- oder Teilnarkose durchgeführt. Der Eingriff dauert, je nach Verletzung und Operationstechnik zwischen ein und zwei Stunden. Ältere Patientinnen und Patienten mit einer schweren Arthrose des Kniegelenkes werden nicht mit einer Kreuzbandrekonstruktion behandelt.
Kreuzband-Op: Nachbehandlung

Im Rahmen der Reha wird das Knie meist hauptsächlich passiv bewegt. Dann folgen ein langsamer Muskelaufbau sowie Koordinationsübungen. Dieses Training hat das Ziel, den vollen Bewegungsumfang und Stabilität zu erreichen.
Entscheidend für den Erfolg der Physiotherapie nach einer Kreuzband-Op ist neben der Qualifikation des Therapeuten auch die Motivation und Mitarbeit des Patienten.
Konservative Therapie eines Kreuzbandrisses
Die wichtigsten Ziele im Überblick
Akutbehandlung

Die Therapie besteht vor allem aus Hochlegen, Ruhigstellen, Kühlen und der Behandlung mit einem Entzündungshemmer. Häufig werden dafür Ibuprofen oder Diclofenac verschrieben.
Eine Begleittherapie ist die Knieorthese. Die Unterarmgehstützen dosieren die Belastung auf dem verletzten Knie optimal.
Physiotherapie

Durch bestimmte Übungen werden die Koordination und die Funktion des Kniegelenks verbessert. Vor allem eine Kräftigung der Muskeln kann helfen, das Kniegelenk im Alltag wieder zu stabilisieren und die Knochen im Gelenk zu zentrieren.
Nachteil der konservativen Therapie
Der Weg zurück zum Sport
Die Dauer bis zum Wiedereinstieg hängt vor allem vom individuellen Heilungsverlauf und der körperlichen Verfassung ab. Während Profisportler schon nach sechs Monaten wieder auf dem Platz, der Piste etc. stehen, braucht ein Amateursportler hingegen ca. 12 Monate.
Dazu kommt, dass 25 % der Patienten, die einen Kreuzbandriss erlitten haben, sich in den folgenden zwei Jahren erneut einen Kreuzbandriss zuziehen. Aus diesem Grund ist eine anschließende Reha und längerfristige Schonung wesentlich für den Wiedereinstieg in den Sport.
Darüber hinaus kann man das Risiko für einen Kreuzbandriss vermindern, indem man Sportarten betreibt, die das Knie weniger belasten (zum Beispiel Radfahren, Schwimmen). Vergessen Sie dabei nicht, sich vor dem Training aufzuwärmen.
Sport nach Kreuzband-Op

Der behandelnde Arzt entscheidet, wann und in welchem Ausmaß Sie wieder Sport betreiben können.
Ein verfrühter Wiedereinstieg kann erneute Verletzungen und einen Ausfall der Kreuzbandplastik verursachen.
Gut zu wissen: Auch wenn die Reha vorbei ist, ist das Knie empfindlicher für neue Verletzungen.
Richtlinien für den Wiedereinstieg
Hansaplast Produktempfehlungen
Entlastung für Ihr Kniegelenk

Die wesentlichen Funktionen einer Kniebandage nach einer Kreuzband Ruptur bestehen in der Stabilisierung des Knies und der Verhinderung des seitlichen Ausbrechens des Kniegelenks.
Der individuell anpassbare Klettverschluss der Hansaplast Knie- Bandage aus beständigem Material sorgt für optimalen Halt, Wärme und Komfort. Die Kniebandage gibt dem Patienten mehr Sicherheit.
Wärme gegen Schmerzen

Sie ermöglichen eine wirksame Wärmebehandlung über 12 Stunden.
Aber: Akute Bandverletzungen lassen sich am besten mit Kälte behandeln. Kühlen Sie die betroffene Stelle mindestens 3 – 4-mal täglich für jeweils 10 - 15 Minuten.