Verletzungsursachen im Wintersport

Weitere Faktoren, die Stürze und Unfälle begünstigen:
- Aggressiver Kunstschnee
- Erhöhte Risikobereitschaft (auch aufgrund von Alkoholkonsum)
- Ungenügende Skitechnik
- Mangelnde Fitness
- Müdigkeit
- Schlechte Sicht
- Vereiste oder tauende Pisten
- Das Fahren auf zu anspruchsvollen Strecken
Die häufigsten Verletzungen beim Skifahren
Knieverletzungen

Verletzungen an der Schulter

Bein und Schenkelbrüche
Kopfverletzungen

Knöchelbrüche
Skidaumen
Der Skidaumen ist ein Bänderriss am Daumen und eine häufige Verletzung beim Wintersport. Die Ursache liegt an der Überlastung des Daumens durch starkes Abspreizen nach außen, meist durch einen Sturz bedingt.
Rumpfprellungen
Rumpfprellungen und Rippen- oder Schlüsselbeinbrüche sind bei Snowboardern häufiger als bei Skifahrern. Von den stationär behandelten Skifahrern haben rund 14 % eine Verletzung am Rumpf. Vor allem Männer sind gefährdet: Rund 18 % stehen etwa 8 % Frauen mit Rumpfverletzungen gegenüber.
Muskelfaserrisse
Muskelzellen sind bei Kälte sehr „steif“ und wenig belastungsresistent. Das ist der Grund für Muskelfaserrisse beim Wintersport. Richtiges Aufwärmen kann solchen Verletzungen vorbeugen.
Häufige Verletzungen beim Snowboarden
Verletzungen am Handgelenk

Verletzungen am Knie
Verletzungen des Gesäßes und des Rückens

Verletzungen am Kopf

Was tun, wenn’s passiert ist?

Verletzungen im Wintersport vorbeugen
Produkttipps zur Vorbeugung und Schutz
Knie-Bandage

Handgelenk-Bandage
