Mythos: Wunden heilen an der Luft am besten
Wenn Wunden der Luft ausgesetzt bleiben, entstehen mehrere problematische Faktoren, die den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigen können.
Zunächst bildet sich an der Wundoberfläche eine trockene Kruste – der sogenannte Schorf. Diese harte Barriere erschwert es den neuen Hautzellen, sich zu bilden und die Wunde zu verschließen. Die Epithelzellen müssen förmlich unter dieser trockenen Schicht hindurchwandern, was den Heilungsprozess deutlich verlangsamt.
Darüber hinaus sind ungeschützte Wunden permanenten Kontaminationsrisiken ausgesetzt. Bakterien, Schmutzpartikel und andere Mikroorganismen können ungehindert in das verletzte Gewebe eindringen. Dies kann zu Entzündungen führen und im schlimmsten Fall eine Infektion verursachen, die eine medizinische Behandlung erforderlich macht.

Die Austrocknung der Wunde führt außerdem zu verstärkter Narbenbildung. Trockenes Gewebe heilt weniger elastisch ab, wodurch unschöne, verhärtete Narben entstehen können.
Lies hier: Narbenpflege leicht gemacht
Warum Pflaster und Wundverband essenziell für die Wundversorgung sind

Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Aufrechterhaltung eines optimalen Wundmilieus. Qualitätsvolle Wundauflagen absorbieren überschüssiges Exsudat – die Wundflüssigkeit – ohne die Wunde vollständig auszutrocknen. Diese Balance ist essenziell für die Zellerneuerung.
Moderne Wundversorgung: Feuchte Wundheilung
Das Abdecken einer Wunde mit einem Hydrokolloid-Produkt schafft ein feuchtes Wundmilieu für optimale Wundheilungsbedingungen. Die Hansaplast Heilkapsel Technologie - auch bekannt als Hydrokolloid-Technologie - enthält Makromoleküle, die in der Lage sind, Flüssigkeiten wie Wasser oder Wundflüssigkeit aufzunehmen. Sie quellen auf und bilden ein Gel. In den „Zweite Haut Schutz Pflastern“ sind diese Hydrokolloid-Partikel in eine Klebmasse (nicht haftende Masse) eingebettet, die dem Pflaster Elastizität und Klebkraft verleiht. Folgende 3 wichtigen Vorteile hat die feuchte Wundheilung:
- Verbesserter Wundheilungsprozess: Feuchte Wundheilung schafft ideale Bedingungen für die Heilung. Das Wundsekret enthält wichtige Enzyme und Wachstumsfaktoren, die wie Botenstoffe zwischen den Zellen wirken. So können sich die heilenden Zellen besser vermehren und bewegen, was den Heilungsprozess beschleunigt.
- Schnellere Heilung: Klinische Studien* belegen, dass die Wundheilung in einer feuchten Wundumgebung schneller abläuft. Zellstoffwechsel und Zellwachstum finden optimale Bedingungen und die Bildung von neuem Gewebe wird verbessert.
- Verminderte Narbenbildung: Die Narbenbildung fällt bei feuchter Wundheilung deutlich geringer aus. Das flexible, feuchte Gewebe heilt elastischer ab und hinterlässt weniger sichtbare und spürbare Narben. Für das kosmetische Ergebnis ist dies ein entscheidender Faktor, insbesondere bei Verletzungen in sichtbaren Körperbereichen.

Hydrokolloid Pflaster für feuchte Wundheilung
Interessiert daran, wie die Technologie im Detail funktioniert? Dann schau dir einfach das Video an!